53 herrlich übertriebene Superlative

53 herrlich übertriebene Superlative

Diese Superlative übertreiben, und zwar mit voller Absicht. Es kommen mindestens drei Wortteile darin vor, manchmal sogar mehr. Diese Adjektive sind zu eigentllich zu viel des Guten, aber sie sind echt und im Gebrauch – zumindest gewesen, ein Teil davon aber nur selten.

Diese Art der Verstärkung lässt sich als Stilmittel einsetzen. Diese Superlative sind eine bildhafte Steigerungsform. Schau her:

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

  • dürr
  • klapperdürr
  • rappelklapperdürr

Solche Steigerungsformen kann man sich auch selbst ausdenken. Zum Beispiel sommersiedendheiß oder sonnensiedendheiß. Dazu braucht es nur eine Portion Sprachgefühl und etwas Humor. Früher nannte man so etwas einen Volkssuperlativ, denn gelehrte Leute sprachen nicht so. Wichtig sind:

  1. Bildhaftigkeit (sie malen ein lebendiges Bild der beschriebenen Eigenschaft)
  2. Emotionale Wirkung (sie können humorvoll, drastisch oder emotional sein)
  3. Steigerung (sie gehen über die normale Steigerungsform von Adjektiven hinaus)
  4. Umgangssprachlichkeit (in der Regel sind sie nicht in formellen Kontexten zu finden)

Und weil man im Deutschen so gut neue Wörter bilden kann, haben wir eine hübsche Reihe davon zustande gebracht. Siehe auch:

Liste mit mehrfach zusammengesetzten und  übertriebenen Superlativen

Hier ist, was ich habe finden und ausgraben können.

  1. brühsiedenheiß
  2. eisbitterkalt
  3. empfindungsblütenweich (dichterisch nach Friedrich Rückert)
  4. feuerflammenrot
  5. fuchsteufelswild
  6. funkelhagelneu (so neu oder weiß wie frisch gefallener Hagel, ganz neu)
  7. funkelnagelneu (der Grimm beschreibt es so: Neu wie ein beim Schmieden eben vom Feuer oder aus der Esse kommender Nagel. Ähnliche alte Wörter sind: funkelspaltenneu und spanfunkelneu)
  8. glotzquittegal
  9. hellerlichterloh
  10. himmelhochjauchzend
  11. hirnochsendumm
  12. kerneichelfrisch
  13. kitzekatzegrau (katzengrau, katergrau)
  14. klipperklapperdürr
  15. kohlkesselschwarz
  16. kohlpechrabenschwarz (Pech ist eine schwarze, teerartige Masse)
  17. kohlpechschwarz
  18. kohlrabenschwarz
  19. kohlrußrabenpechschwarz
  20. knüppeldickevoll
  21. knüppeldicksatt
  22. kreuzlendenlahm
  23. kreuzsternseelenallein
  24. kupferfeuerrot
  25. kuschelwatteweich
  26. mucksmäuschenstill
  27. mutterhundseelenallein
  28. mutterseelenallein
  29. muttersternallein
  30. nachtschattendunkel
  31. nachtschattenschwarz
  32. nigelnagelneu
  33. rappelklapperdürr
  34. schnappprasselhart
  35. schneeblütenrieselhagelweiss
  36. schneeschloßenweiß
  37. schnurzpiepegal
  38. siedhöllenheiss
  39. sommersonnenheiß
  40. splitterfasernackt
  41. steinstockdumm
  42. sternhagelvoll
  43. sternglockenhell
  44. stichkrachsauer
  45. stockbrandfinster
  46. stockmausetot
  47. stockmäuschenstill
  48. stockpechfinster
  49. stockrabenfinster
  50. stocksternhagelbetrunken
  51. storch(en)klapperdürr
  52. todspinnefeind
  53. wandkreideweiss
  54. zauberhimmelschön
  55. zuckerhonigsüss
  56. zuckerpuppensüß

Volkssuperlative in der Literatur

O, dieses Beerfelden, es war doch ein rechtes Lumpennest. Wer am Morgen katzennüchtern dort ankam, torkelte am Abend sternhagelvoll an dem Galgen vorbei, der auf der Höhe vor dem Städtchen stand.

Adam Karrillon: Erlebnisse eines Erdenbummlers, 1923

Jawohl, Lilofe Vanderey hatte in dieser Stunde nach Hilfe gerufen. Sie hatte auch nach Hilfe gerufen in den verflossenen Tagen, in denen sie muttersternallein gestanden hatte.

Max Geißler: Die schöne Lilofe, 1916

Unzufrieden zieht und zerrt die Mutter, stechen und heften Tanten, Freundinnen und Kammerfrauen an Taille und Ermel, indes die arme Kleine mit den funkelnagelneuen, eng angepreßten Schuhen kaum auf ihren Füßen stehen kann, immer blasser wird, Tränen ihr in die Angen treten, und sie nichts mehr sieht und hört, und es unbeachtet läßt, daß das Gesinde in den Türen übereinander hinsteht, und neugierig gafft und prophetisch bewundert.

Caroline de La Motte-Fouqué: Die Frauen in der großen Welt, 1826

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, DTA und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Schreibe einen Kommentar