Es ist klar, August, das bedeutet Hochsommer.
Früher nannte man ihn auch Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat oder Ernting. Die Namen deuten es schon an: Im August wird einiges geerntet. Die Hitzebeständigen unter uns verbringen möglichst viel Zeit draussen. Alle anderen tun das Gegenteil.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Der achte Monat im Jahr ist berüchtigt für seine heißen, mückenreichen Nächte. Siehe auch:
- 28 Ideen wie man im Sommer Kühlung finden kann
- Die Liste der 22 heißesten Adjektive und Wörter mit Glut* und *Hitze
- Poetische Namen von Schmetterlingen 🦋🦋
Liste der Worte mit August*
Ja, es gibt Parallelen zu anderen Monatswörterlisten.
- Augustabend
- Augustapfel
- Augustbeschlüsse (steht in Bezug zur Französischen Revolution. In den Augustbeschlüssen schaffte die Nationalversammlung die Vorrechte von Adel und Klerus ab.)
- Augustbirne
- Augustblüte
- Augustduft
- Augustgarten
- Augustgewitter
- Augustglück
- Augusthälfte
- Augusthafer
- augustheiß (adj.)
- Augusthimmel
- Augusthitze
- Augusthochwasser
- Augusthopfen
- Augustkäfer
- Augustkind (im August zur Welt gekommen)
- Augustkirsche
- Augustliebe
- Augustlinde (Baum)
- Augustmond
- Augustmorgen
- Augustnachmittag
- Augustnacht
- Augustputsch (in Moskau 1991)
- Augustregen
- Augustrevolution (in Vietnam 1945)
- Augustschein (in der Astronomie der Neumond, welcher im August einfällt – nach Adelung)
- Augustsommer
- Augustsonne
- Augustsonnenschein
- Augusttag
- Augusttraum
- augustwarm (adj.)
- Augustwetter
- Augustwind
- Augustwoche
- Augustwochenende
- Augustzeit
Der August in der Literatur
Der Asphalt der Straßen war naß, als ich vom Bahndamm hinuntersprang. Von Baum und Strauch tropfte der Augustregen, und nächtliche Kälte hauchte vom Meere herüber. Die Gaskandelaber an den Straßenecken spiegelten sich in den blankgespülten Straßen.
Heinz Kükelhaus: Erdenbruder auf Zickzackfahrt, 1931
An einem Augustmorgen des Jahres 1861 war die Luft schwer, und der Himmel machte ein verdrießlich bewölktes Gesicht, als wenn er mit sich selbst im Zweifel wäre: Soll ich regnen, oder soll ich’s nicht?
Johannes Dose: Der Muttersohn – Band 1, 1904
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und dem Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Adelung).