Heißzeit? Hitzewelle? Klimawandel? Oh Gott …
Wenn es einem zu heiß wird, geht man in den Schatten. Und tut gut daran! Und wenn es auch da noch zu heiß ist, dann muss weitere Hilfe hinzugezogen werden. Hier sind ein paar Ideen, wie du trotz Sommer und Hitze und heißer Glut Erleichterung finden kannst.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Abkühlung kriegt man in manchen Sommern einfach nicht genug. Hier sind die Möglichkeiten und Methoden. Und nicht vergessen: Beim Rausgehen immer einen (Stroh)Hut tragen. Siehe auch:
- Die Liste der 22 heißesten Adjektive und Wörter mit Glut und Hitze
- 49 dunkle Schattenwörter
- 89 kalte Wörter – Begriffe mit Kälte
Wie man sich an heißen Tagen Abkühlung verschafft. Hier sind 28 Möglichkeiten:
- ins Freibad gehen
- ins Hallenbad gehen
- sich in die Badewanne setzen
- ein Fußbad in einer Wanne
- Standventilator einschalten
- Tischventilator aufbauen
- Deckenventilator anschalten
- In den Wind gehen
- sich einsprühen, zum Beispiel im Garten mit einem Schlauch (nach oben richten!)
- eine Klimaanlage löst alle Probleme, auch im Auto
- in den Schatten gehen und dort bleiben
- sich hinter dicken Mauern verschanzen
- eine Wohnung unter der Erde beziehen (Souterrain, Kellergeschoss)
- Urlaub in der Sommerfrische machen
- in den Keller gehen
- einfach Schlafengehen (wenn man denn bei der Hitze schlafen kann)
- eine Kühlweste anlegen
- (unter)tauchen
- Kühlmütze, Kühlstirnband, Kühlarmband und ähnliche Hilfsmittel zwecks Abkühlung anschaffen
- Wärmflasche mit eiskaltem Wasser füllen
- Kleidung im Kühlschrank aufbewahren (Hemden, Socken, Mütze, Laken, …)
- Ätherische Öle wie Menthol auf der Haut verteilen
- sich mit Wasser benetzen
- Wasser über Hände, Unterarme, Gesicht laufen lassen
- ein öffentliches Gebäude mit Kühlung betreten
- Eiswürfel in die Hose stecken
- sich anderswo in klimatisierte Räume zurückziehen
- einen Tunnel aufsuchen
- eine Höhle hinabsteigen
Wer auf sich achtet, der passt Ernährung und Kleidung der Jahreszeit an. Das bringt Erleichterung. Eisessen oder nasse Tücher im Zimmer bringen nichts. Einen gegenteiligen Effekt erreicht man in der Regel mit einer kalten Dusche oder eiskalten Getränken. Davon abgesehen darf das Bier natürlich auch im Sommer nicht warm sein.
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.