99 kalte Wörter – Begriffe mit Kälte

99 kalte Wörter – Begriffe mit Kälte

Hier kommt die Tiefkühltruhe der Wörter für winterkalte und winderharte Texte. Kälter wird es nicht mehr. Wir sind worttechnisch gesehen bei unter null angekommen.

Ab ins Winternest.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter! Wir brauchen keine Kernkompetenzen und Synergieeffekte, sondern eine Rückbesinnung auf die Schönheit einfacher, ausdrucksstarker Wörter! Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Bitte beachte, zum Wort Schnee gibt es eine eigene Liste. Siehe hier:

Liste kalter Wörter

Diese Liste ist eine Auswahl schöner, nicht selten auch alter Begriffe. Mit ihrer Hilfe kannst du sofort grimmige Kälte in Texte aller Art bringen.

  1. Abendkälte (kühle Temperaturen am Abend)
  2. abgekühlt (heruntergekühlt nach Wärme)
  3. abfrieren (durch Kälte beschädigt oder zerstört werden)
  4. Abkühlung (Prozess des Kälterwerdens)
  5. Arktis (Region um den Nordpol, sehr kalt)
  6. arktisch (extrem kalt, wie in der Arktis)
  7. ausfrieren (durch Kälteeinwirkung ausscheiden oder trennen)
  8. ausgekühlt (auf niedrige Temperatur abgekühlt)
  9. bitterkalt (sehr starke Kälte)
  10. Bodenfrost (Kälte, die den Erdboden gefrieren lässt)
  11. Dauerfrost (anhaltende frostige Temperaturen)
  12. durchfrieren (vollständig durch Kälte erstarrt)
  13. Eisblock (großer Block aus Eis)
  14. Eisblume (Eiskristalle, meist auf Fenstern)
  15. Eiseskälte (intensive, eisige Kälte)
  16. Eishauch (sehr kalter Wind oder Atem)
  17. Eishaus (Gebäude aus Eis, wie ein Iglu)
  18. eisig (sehr kalt, wie Eis)
  19. eisigkalt (extrem kalt)
  20. eiskalt (sehr kalt, unangenehm)
  21. Eiskälte (intensive Kälte, die an Eis erinnert)
  22. Eiszapfen (von Dächern hängendes Eis)
  23. erstarrt (unbeweglich durch Kälte)
  24. feuchtkalt (Kälte mit hoher Luftfeuchtigkeit)
  25. fingerkalt (Kälte, die bis in die Finger zieht)
  26. fischkalt (sehr kalt und leblos)
  27. frieren (Kälteempfinden oder gefrieren)
  28. froschkalt (ungemütlich kalt, wie ein kalter Frosch)
  29. Frost (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt)
  30. frostbedeckt (mit einer Schicht Frost überzogen)
  31. Frostbeule (Hautschaden durch Kälte)
  32. frostblau (bläuliche Farbe durch Kälte)
  33. frosterstarrt (durch Frost starr geworden)
  34. Frostbrand (Pflanzenschaden durch Frost)
  35. frostklappernd (zitternd vor Kälte)
  36. Frostmorgen (sehr kalter Morgen)
  37. fröstelig (leichtes Kältegefühl)
  38. frösteln (zittern vor Kälte)
  39. Frosthauch (kalter Atemhauch)
  40. frostig (kühl und unfreundlich)
  41. frostklirrend (Kälte, die Geräusche verursacht)
  42. Frostwetter (Wetter mit frostigen Temperaturen)
  43. Frühkälte (Kälte in den frühen Morgenstunden)
  44. gefrieren (durch Kälte fest werden)
  45. gefroren (fest geworden durch Kälte)
  46. gekühlt (abgekühlt, auf niedriger Temperatur gehalten)
  47. grabeskalt (durchdringend kalt)
  48. Grabeskälte (unheimliche, tiefe Kälte)
  49. grimmkalt (schneidend kalt)
  50. hundekalt (sehr kalt, ungemütlich)
  51. Hundekälte (extreme Kälte)
  52. kalt (niedrige Temperatur)
  53. kaltblütig (ohne Emotionen)
  54. Kaltblütigkeit (emotionale Unbewegtheit)
  55. Kälte (Zustand niedriger Temperatur)
  56. Kälteempfinden (subjektive Wahrnehmung von Kälte)
  57. Kältegefühl (Gefühl von Kälte auf der Haut)
  58. Kältegrad (Maßeinheit für die Temperatur)
  59. kaltgrimmig (kalt und abweisend)
  60. kaltherzig (ohne Mitgefühl)
  61. kältlich (etwas kalt, kühl)
  62. Kaltluft (kalte Luftmassen)
  63. Kaltluftsee (Ansammeln kalter Luft in einer Region)
  64. Kaltschale (kalte Suppe oder Dessert)
  65. kaltschnäuzig (gefühllos, unempfindlich)
  66. kaltschwarz (dunkel und kalt wirkend)
  67. Kaltschweiß (kalt und klebrig wirkender Schweiß)
  68. Kaltsinnigkeit (gefühlskaltes Verhalten)
  69. kaltwindig (mit kaltem Wind verbunden)
  70. Kellerfrost (Frost, der in Kellern entsteht)
  71. klar (freie Sicht ohne Trübungen)
  72. klirrend (durch Kälte verursachtes Geräusch)
  73. kühl (angenehm niedrige Temperatur)
  74. Kühle (angenehm frische Temperatur)
  75. Kühleffekt (Abkühlungswirkung)
  76. Kühlhaus (Gebäude zur Lagerung gekühlter Waren)
  77. Kühlraum (Raum zur Aufbewahrung gekühlter Produkte)
  78. Kühlschrank (Gerät zur Lebensmittelkühlung)
  79. Kühlung (Prozess der Temperatursenkung)
  80. lausekalt (ungemütlich und durchdringend kalt)
  81. Lausekälte (sehr unangenehme Kälte)
  82. Moderkälte (kalt und feucht, wie in einer Gruft)
  83. Mordskälte (extrem kalte Temperaturen)
  84. Nachtfrost (Frost, der nachts auftritt)
  85. Nachtkälte (Kälte, die in der Nacht auftritt)
  86. Nachtkühle (kühle Temperaturen in der Nacht)
  87. nasskalt (feuchte und kalte Witterung)
  88. Nasskälte (durchdringende Kälte mit hoher Luftfeuchtigkeit)
  89. Saukälte (sehr harte, unangenehme Kälte)
  90. Schnee (gefrorener Niederschlag)
  91. schneidendkalt (sehr scharfe Kälte)
  92. überfrieren (gefrieren von nassen Oberflächen)
  93. Wintereis (Eis, das im Winter entsteht)
  94. Winterfrost (Frost, der typisch für den Winter ist)
  95. Winterhauch (kalter Wind im Winter)
  96. winterkalt (Kälte, wie sie im Winter vorkommt)
  97. Winterkälte (typische Kälte der Wintermonate)
  98. winterhart (widerstandsfähig gegen Winterkälte)
  99. winterklar (klare Sicht im Winter)

Kälte in der Literatur

Unter mir wohnte ein junges Frauchen, blaß wie ein Winterhauch. – Sie war schon in der Wittwenhaube, und hatte noch ein Kindergesicht. Wie ein armer Nestling sah’s aus, das aus dem warmen Nest gefallen.

Marie von Olfers: Jungfer Modeste, 1876

Die Nacht war grimmkalt, der Himmel jetzt ganz rein, nur einzelne dunkle Wölkchen tanzten im Wirbel um den Mond. Schweigend schritten die beiden durch die Nacht der Kirche zu; wenige Schritte, so standen sie am Portal des Münsters. Der Küster schrak zusammen, als dort aus dem Schatten eines Pfeilers eine hohe in einem dunkeln Mantel gehüllte Gestalt hervortrat.

Wilhelm Hauff: Der Mann im Mond, 1826

Winterklar war der Tag. Große blitzende Eisschollen trieben im Alsterbecken, und wie weiße Federwolken schwirrten die Möwenschwärme darüber hin. Die Spaziergänger trugen heitere Sonntagsgesichter zur Schau. Die Kutscher der herrschaftlichen Equipagen, die in langem Zuge die Fahrstraße an der Außenalster belebten, bliesen feiertäglich die Backen auf.

Rudolf Herzog: Hanseaten, 1909

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar