Hier kommt die Tiefkühltruhe der Wörter für winterkalte und winderharte Texte. Kälter wird es nicht mehr. Wir sind worttechnisch gesehen unter null angekommen.
Ab ins Winternest.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Bitte beachte, zum Wort Schnee gibt es eine eigene Liste. Siehe hier:
- 99 winterliche Wörter mit Schnee* für eisekalte Zeiten ❄️❄️
- 79 Wörter mit Eis* – Eiskalte Winterfreuden
- Gemütlichkeit in Worten – 69 Gefühle und Assoziationen
Liste kalter Wörter
Diese Liste ist eine Auswahl schöner, nicht selten auch alter Begriffe. Mit ihrer Hilfe kannst du sofort grimmige Kälte in Texte aller Art bringen. Wenn der Kontext passt.
- Abendkälte
- abgekühlt
- abfrieren
- Abkühlung
- Arktis
- arktisch
- ausfrieren
- ausgekühlt
- bitterkalt
- Bodenfrost
- Dauerfrost
- durchfrieren
- Eisblock
- Eisblume
- Eiseskälte
- Eishauch
- Eishaus
- eisig
- eisigkalt
- eiskalt
- Eiskälte
- Eiszapfen
- erstarrt
- feuchtkalt
- fingerkalt
- fischkalt
- frieren
- froschkalt
- Frost
- frostbedeckt
- Frostbeule
- frostblau
- frosterstarrt
- Frostbrand
- frostklappernd
- Frostmorgen
- fröstelig
- frösteln
- Frosthauch
- frostig
- frostklirrend
- Frostwetter
- Frühkälte
- gefrieren
- gefroren
- gekühlt
- grabeskalt
- Grabeskälte
- grimmkalt
- hundekalt
- Hundekälte
- kalt
- kaltblütig
- Kaltblütigkeit
- Kälte
- Kälteempfinden
- Kältegefühl
- Kältegrad
- kaltgrimmig
- kaltherzig
- kältlich
- kaltliebend
- Kaltluft
- Kaltluftsee
- Kaltschale
- kaltschnäuzig
- kaltschwarz (zum Beispiel: Ein kaltschwarzer Januartag)
- Kaltschweiß
- Kaltsinnigkeit
- kaltwindig
- Kellerfrost
- klar
- klirrend
- kühl
- Kühle
- Kühleffekt
- Kühlhaus
- Kühlraum
- Kühlschrank
- Kühlung
- lausekalt
- Lausekälte
- Moderkälte
- Mordskälte
- Nachtfrost
- Nachtkälte
- Nachtkühle
- nasskalt
- Nasskälte
- Saukälte
- Schnee
- schneidendkalt
- überfrieren
- Wintereis
- Winterfrost
- Winterhauch
- winterkalt
- Winterkälte
- winterhart
- winterklar
Die Kälte in der Literatur
Unter mir wohnte ein junges Frauchen, blaß wie ein Winterhauch. – Sie war schon in der Wittwenhaube, und hatte noch ein Kindergesicht. Wie ein armer Nestling sah’s aus, das aus dem warmen Nest gefallen.
Marie von Olfers: Jungfer Modeste, 1876
Die Nacht war grimmkalt, der Himmel jetzt ganz rein, nur einzelne dunkle Wölkchen tanzten im Wirbel um den Mond. Schweigend schritten die beiden durch die Nacht der Kirche zu; wenige Schritte, so standen sie am Portal des Münsters. Der Küster schrak zusammen, als dort aus dem Schatten eines Pfeilers eine hohe in einem dunkeln Mantel gehüllte Gestalt hervortrat.
Wilhelm Hauff: Der Mann im Mond, 1826
Winterklar war der Tag. Große blitzende Eisschollen trieben im Alsterbecken, und wie weiße Federwolken schwirrten die Möwenschwärme darüber hin. Die Spaziergänger trugen heitere Sonntagsgesichter zur Schau. Die Kutscher der herrschaftlichen Equipagen, die in langem Zuge die Fahrstraße an der Außenalster belebten, bliesen feiertäglich die Backen auf.
Rudolf Herzog: Hanseaten, 1909
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.