Es folgt eine kleine Sinnenschwelgerei. Sinnlich ist das, was mit einem Sinn wahrgenommen werden kann. Gemeint ist das Gemüt, der sinnliche Genuss, körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend. Gefühle und Wahrnehmungen sind im Spiel. Manchmal auch der 7. Sinn.
Wer allerdings von Sinnen ist, der ist nicht mehr Herr seiner Sinne und damit seiner selbst. Siehe auch:
Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Liste von Wörtern mit Sinnen
Diese ebenso sinnenfrische wie sinnenfrohe Liste ist nicht komplett. Sie enthält aber die schönsten Wörter im Zusammenhang. Nach dem Alphabet sortiert.
- Sinnenall (die gesammelte Sinnenwelt)
- sinnenberaubt
- Sinnenbeschäftigung
- Sinnenbetrug
- Sinnenbild
- Sinnenbildung
- Sinnenblendwerk
- sinnenblind (vernunftblind)
- Sinnendurst (heftiges sinnliches Verlangen)
- Sinneneindruck
- Sinneneitelkeit
- Sinnenempfindung
- Sinnenfessel (Zwang, Einschränkung, die die Sinne dem Menschen auferlegen.)
- Sinnenfolterung
- Sinnenfreude
- sinnenfrisch (mit erfrischten Sinnen, ausgeschlafen)
- sinnenfroh
- Sinnengarten
- Sinnengeist
- Sinnengenuss (sinnlicher, durch die Sinne vermittelter Genuss)
- Sinnengerüst
- Sinnengeschmack
- Sinnenglanz
- Sinnenglück
- Sinnenkitzel
- Sinnenknechtschaft (unter der Herrschaft sinnlicher Begierden)
- Sinnenkraft
- sinnenkrank (Gemütskrank)
- Sinnenkunst
- Sinnenland
- Sinnenleben
- Sinnenlehre
- Sinnenleid
- Sinnenlenkung
- Sinnenlicht
- Sinnenliebe (sinnliche Liebe)
- sinnenlos (bewusstlos, ausser sich, unvernünftig, ohne Besinnung)
- Sinnenlust (wie Sinneslust)
- Sinnenmacht
- sinnenmächtig
- Sinnenmeisterin
- Sinnenmensch (sinnlicher Mensch)
- Sinnenprüfung (Prüfung durch die Sinne)
- Sinnenqual
- sinnenraubend
- Sinnenrausch (sinnlicher Rausch, Berauschtsein der Sinne, starke sinnliche Erregung bis zur Trübung des Bewusstseins – Grimm.)
- Sinnenregung
- sinnenreich
- sinnenrein
- Sinnenreiz
- Sinnenschärfe
- Sinnenschein
- Sinnenschlaf
- Sinnenschmaus
- Sinnenschmuck
- Sinnenschwelger
- Sinnenschwelgerei
- Sinnensklave
- Sinnenspiel
- Sinnenspruch (Sinnspruch)
- Sinnenstolz
- Sinnentand
- Sinnentanz
- Sinnentaumel (Taumel der Sinne)
- Sinnentäuschung
- sinnentblößt
- Sinnentraum
- Sinnentrefflichkeit
- Sinnentrost
- sinnentstellend
- Sinnenübung
- Sinnenverrückung
- Sinnenverwirrung
- Sinnenvorstellung
- Sinnenwahl
- Sinnenwahn
- Sinnenweg
- Sinnenweide
- sinnenweit
- Sinnenwelt (die Welt der sinnlichen Wahrnehmung)
- Sinnenwende
- Sinnenwesen
- Sinnenwollust
- Sinnenzauber (Bezauberung der Sinne)
- Sinnenzwang
Sinnen in alten Texten
Obgleich er sehr heiter sein konnte und für jede Art von Witz und Humor empfänglich war, blieb immer etwas Gehaltenes über ihm; es schien ihm versagt, aus sich selber herauszutreten; daher schätzte er ein impulsives, sinnenfrohes Temperament an andern doppelt hoch.
Isolde Kurz: Florentinische Erinnerungen, 1910
Ein bestrickender Sinnenzauber ging von dem jugendlichen Antlitz aus, das hier in wahrhaft funkelnder Schönheit auf mich herabsah.
Theodor Storm: Sämtliche Werke. Vierter Band – Kapitel 6, 1919
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.