Herbst – 99 bunte und stimmungsvolle Wörter

Herbst – 99 bunte und stimmungsvolle Wörter

Den Begriff Herbst gibt es seit über 1000 Jahren. Ursprünglich hatte er immer mit der Ernte zu tun. Heute kümmert uns das nur noch wenig, denn wir ernten täglich im Supermarkt. Trotzdem stecken herbstliche Begriffe im kollektiven Gedächtnis der Menschheit.

Und natürlich in klanglich schöner Weise in der deutschen Sprache. Diese Worte wecken Erinnerungen und Gefühle an eine ganz bestimmte Jahreszeit. Weitere Herbstassoziationen in Wörter, die den Herbst beschreiben. Siehe auch:

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter … Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

#Herbstkarneval #Blattfest #Farbenspiel #GoldeneTage #Kürbiszauber #Laublust #ErnteFreude #Sonnenkuesse #Waldfarbenwunder #Herbstharmonie

Liste der Herbstwörter – Worte mit Herbst*

Hier gibt es zwei Formen: Herbst* oder Herbstes* wie in Herbststimmung oder Herbstesstimmung können häufig synonym verwendet werden. Das Sprachgefühl sagt im Zweifel, was richtig ist. Die Version mit “es” klingt altmodischer und gehoben. Probiere es einfach aus.

  1. Herbstabend (Abend in der Herbstzeit, gekennzeichnet durch früher eintretende Dunkelheit und kühle Temperaturen)
  2. Herbstabenddämmerung (die Dämmerung, die im Herbst eintritt, oft mit einer besonderen Qualität des Lichts oder der Atmosphäre)
  3. Herbstabendpurpurlicht (romantische Komposition von Friedrich Rückert in: Mensch, Herbst von 1836)
  4. Herbstabendstille (die besondere Ruhe und Stille, die an einem Herbstabend wahrgenommen werden kann)
  5. Herbstanfang (markiert den Beginn der Herbstsaison, oft gleichgesetzt mit dem astronomischen oder meteorologischen Herbstanfang)
  6. Herbstapfel (ein Apfel, der im Herbst reift und geerntet wird)
  7. Herbstbeginn (ein anderer Begriff für Herbstanfang, kennzeichnet den Start der Herbstsaison)
  8. Herbstblatt (ein Blatt, das sich im Herbst verfärbt, oft in Nuancen von Rot, Orange und Gelb)
  9. Herbstblume (eine Blume, die im Herbst blüht)
  10. herbstbraun (adj.) (die braunen Farbtöne, die im Herbst häufig in der Natur zu sehen sind)
  11. Herbstdämmerung (die Zeit der Dämmerung im Herbst, gekennzeichnet durch kürzere Tage)
  12. Herbstduft (die speziellen Gerüche, die im Herbst in der Luft liegen, etwa von fallenden Blättern oder reifem Obst)
  13. Herbstdunkel (die zunehmende Dunkelheit, die mit dem Herbst einhergeht)
  14. herbstdurchschüttert (adj.) (beschreibt eine Person oder eine Sache, die intensiv von den Charakteristika des Herbstes beeinflusst ist, ein Begriff, der unter anderem durch den Dichter Friedrich Rückert bekannt wurde)
  15. herbsten (der ozess oder das Erlebnis des Herbstwerdens, oft im Kontext von Natur und Vegetation)
  16. herbsterfrischt (adj.) (bezeichnet den Zustand, erfrischt oder belebt durch die kühle Herbstluft zu sein)
  17. Herbstesanfang (eine alternative Bezeichnung für Herbstanfang)
  18. Herbstesstimmung (ie besondere Stimmung oder Atmosphäre, die im Herbst wahrgenommen wird)
  19. Herbstestrauer (ein Gefühl der Melancholie oder Traurigkeit, das manche Menschen im Herbst empfinden)
  20. Herbstfarbe (die Farben der Blätter und der Natur im Herbst)
  21. herbstfarben (Kleidung oder Objekte, die die charakteristischen Farben des Herbstes aufweisen)
  22. Herbstfarbenspiel (die Vielfalt und Kombination der Farben, die in der Natur während des Herbstes auftreten)
  23. herbstfarbig (adj.) (Objekte oder Substanzen, die die charakteristischen Farben des Herbstes aufweisen)
  24. Herbstfärbung (der Vorgang oder das Phänomen der Verfärbung von Blättern und der Natur im Herbst)
  25. Herbstferien (schulfreie Zeit im Herbst)
  26. Herbstfest (eine Feier oder ein Festival, das im Herbst stattfindet)
  27. Herbstfeuchte (erhöhte Feuchtigkeit in der Luft oder im Boden während des Herbstes)
  28. herbstfeucht (adj.) (eine erhöhte Feuchtigkeit, die im Herbst typisch ist)
  29. Herbstflammen (die leuchtenden Farben der Blätter oder des Himmels im Herbst)
  30. Herbstfreude (ein Gefühl der Freude oder des Wohlbehagens, das mit dem Herbst in Verbindung steht)
  31. herbstfrisch (adj.) (beschreibt die frische, kühle Luft, die im Herbst typisch ist)
  32. herbstfroh (adj.) (eine frohe oder positive Stimmung, die im Herbst empfunden wird)
  33. Herbstfrost (die ersten Frosteinbrüche oder frostigen Temperaturen, die im Herbst auftreten)
  34. herbstgeboren (adj.) (beschreibt Personen oder Dinge, die im Herbst geboren oder geschaffen wurden)
  35. Herbstgefühl (die besondere Stimmung oder Empfindung, die im Herbst wahrgenommen wird)
  36. Herbstgelb (die gelben Farbtöne, die in der Natur während des Herbstes auftreten)
  37. Herbstgestirn (Sternbild Waage) (ein Sternbild, das im Herbst gut sichtbar ist)
  38. Herbstgewässer (Seen oder Flüsse, die im Herbst besondere Charakteristika wie erhöhte Feuchtigkeit oder veränderte Farben aufweisen)
  39. Herbstgirlande (eine dekorative Girlande, die oft aus herbstlichen Materialien wie Blättern oder Kürbissen besteht)
  40. Herbstgras (spät wachsendes Gras, auch Herbstheu genannt) (ein Gras, das spät in der Saison wächst und oft als Herbstheu geerntet wird)
  41. herbsthaft (adj.) (wie herbstlich, nicht zu verwechseln mit herzhaft)
  42. Herbsthauch (die kühle, frische Luft, die in dieser Zeit typisch ist)
  43. herbsthell (adj.) (die klare, helle Qualität des Lichts im Herbst)
  44. Herbsthimmel (der Himmel während der Herbstsaison, oft charakterisiert durch besondere Farben oder Wolkenformationen)
  45. Herbsthitze (unerwartet warme oder heiße Temperaturen, die im Herbst auftreten können)
  46. Herbstkälte (kühle oder kalte Temperaturen, die im Herbst typisch sind)
  47. Herbstkind (im Sinne von: im Herbst geboren)
  48. Herbstkleid (bezogen auf die Natur oder Landschaft)
  49. Herbstlandschaft (die natürliche Umgebung während des Herbstes, oft charakterisiert durch fallende Blätter, Verfärbungen und kürzere Tage)
  50. Herbstlaub (die Blätter von Bäumen und Sträuchern, die im Herbst abfallen und sich oft farblich verändern)
  51. herbstlich (adj.) (bezieht sich auf Eigenschaften oder Qualitäten, die charakteristisch für den Herbst sind)
  52. Herbstling (im Herbst, zu spät geborenes Kalb)
  53. Herbstlaune (die spezielle Stimmung oder das Gemüt, die im Herbst empfunden wird)
  54. Herbstlied (ein Lied, das den Herbst thematisiert oder dazu geeignet ist, im Herbst gesungen zu werden)
  55. Herbstluft (die Luft während der Herbstsaison, oft gekennzeichnet durch eine kühle, frische Qualität)
  56. Herbstlüftchen (ein leichter Wind oder Hauch von Luft, der im Herbst typisch ist)
  57. Herbstlust (ein Gefühl der Freude oder des Vergnügens, das im Herbst empfunden wird)
  58. Herbstmarkt (ein Markt, der im Herbst stattfindet und oft herbstliche Produkte oder Dekorationen anbietet)
  59. herbstmäßig (adj.) (in einer Art und Weise, die dem Herbst entspricht oder ihn repräsentiert)
  60. Herbstmilch (eine Art von Suppe, die oft im Herbst zubereitet wird)
  61. Herbstmond (ein altes Wort für September)
  62. Herbstmorgen (der Morgen während der Herbstsaison, oft gekennzeichnet durch kühle Luft und Nebel)
  63. herbstmüde (adj.) (beschreibt ein Gefühl der Müdigkeit oder Erschöpfung, das im Herbst auftreten kann)
  64. Herbstnacht (die Nacht während der Herbstsaison, oft länger und kühler als in anderen Jahreszeiten)
  65. Herbstnachtssturm (ein Sturm, der speziell in einer Herbstnacht auftritt)
  66. Herbstnässe (die erhöhte Feuchtigkeit oder Nässe, die im Herbst typisch ist)
  67. Herbstnebel (der Nebel, der im Herbst häufig auftritt)
  68. Herbstpunkt (Sonnenstand; ein spezieller Punkt im Sonnenzyklus, der den astronomischen Beginn des Herbstes markiert)
  69. Herbstregen (der Regen, der typischerweise im Herbst fällt)
  70. Herbsttrauer (ein Gefühl der Melancholie oder Traurigkeit, das im Herbst empfunden werden kann)
  71. Herbsttrost (ein Gefühl des Trostes oder der Erleichterung, das im Herbst gefunden werden kann, oft durch die Schönheit der Natur oder besondere herbstliche Aktivitäten)
  72. herbsttröstend (adj.) (bezeichnet etwas, das im Herbst Trost oder Erleichterung bringt)
  73. Herbströte (die rötlichen Farbtöne, die im Herbst in der Natur auftreten können)
  74. Herbstschauer (ein kurzer, oft plötzlicher Regenschauer im Herbst)
  75. Herbstschnee (der erste Schnee, der noch im Herbst fällt)
  76. Herbstseele (die emotionale oder spirituelle Verfassung einer Person im Herbst)
  77. Herbstseligkeit (ein Zustand der Glückseligkeit oder Zufriedenheit, der im Herbst empfunden wird)
  78. Herbstsonne (die Sonne während der Herbstsaison, oft weniger intensiv als in anderen Jahreszeiten)
  79. Herbstsonnenschein (das Sonnenlicht, das im Herbst scheint, oft gekennzeichnet durch eine weichere Qualität)
  80. Herbstsonnenuntergang (der Sonnenuntergang während der Herbstsaison, oft mit besonders intensiven Farben)
  81. Herbstsonntag (ein Sonntag im Herbst, oft für Freizeitaktivitäten oder Erholung genutzt)
  82. herbststill (adj.) (beschreibt die besondere Ruhe und Stille, die im Herbst wahrgenommen werden kann)
  83. Herbststille (die allgemeine Ruhe oder Stille, die im Herbst herrscht)
  84. Herbststimme (die besondere Klangfarbe oder Stimmung, die im Herbst in Musik, Natur oder menschlicher Kommunikation wahrgenommen wird)
  85. Herbststimmung (die besondere Atmosphäre oder Stimmung, die im Herbst herrscht)
  86. Herbststurm (ein Sturm, der im Herbst auftritt, oft mit starkem Wind und Regen)
  87. herbststürmend (adj.) (die stürmische Aktivität oder Bedingungen, die im Herbst auftreten können)
  88. Herbsttag (ein Tag im Herbst, oft charakterisiert durch Veränderungen in der Natur und kürzere Tageslichtstunden)
  89. herbstsüß (adj.) (bezeichnet eine süße Qualität, die im Herbst in Lebensmitteln oder Düften auftreten kann)
  90. herbstumwölkt (adj.) (beschreibt eine wolkige oder trübe Atmosphäre)
  91. herbstverhangen (adj.) (ein herbstverhangener Tag … ein herbstverhangenes Grau …)
  92. herbstverkündend (adj.) (beschreibt etwas, das die Ankunft oder den Beginn des Herbstes signalisiert)
  93. herbstwandern (das Wandern während der Herbstsaison, oft um die herbstliche Natur zu genießen)
  94. Herbstwanderung (eine Wanderung, die im Herbst unternommen wird, oft um die herbstliche Landschaft zu erleben)
  95. Herbstwetter (die Wetterbedingungen, die typischerweise im Herbst auftreten, wie kühle Temperaturen und wechselhafte Bedingungen)
  96. Herbstwind (der Wind, der während der Herbstsaison weht, oft kühler und stärker als in anderen Jahreszeiten)
  97. Herbstwitterung (die Wetterverhältnisse während der Herbstsaison)
  98. Herbstzauber (die besondere, oft als magisch empfundene Atmosphäre des Herbstes)
  99. Herbstzeit (die Zeit des Jahres, die als Herbst bezeichnet wird, oft von der Tagundnachtgleiche bis zur Wintersonnenwende)

Auch passend sind Frühherbst, Spätherbst, Nachherbst, Vollherbst, Weinherbst, Weißherbst. Profan hingegen sind Herbstmeister, Herbstmesse, Herbstkleid, Herbstferien, Herbstmode und so weiter. Auf die kann aber jeder selbst kommen.

Herbst Wortherkunft

Das Wort “Herbst” stammt aus dem Althochdeutschen “herbist”, welches selbst vermutlich seine Wurzeln in der indogermanischen Wortwurzel “*kerp-” oder “*sker-” hat, die “trocken” oder “welken” bedeutet.

Der semantische Bezug zum Trocknen und Welken ist insofern einleuchtend, als der Herbst traditionell die Jahreszeit der Ernte und des Vergehens von Flora ist, in der das Leben sich auf den Winter vorbereitet.

Es ist bemerkenswert, dass verwandte Wörter in anderen germanischen Sprachen existieren, wie das Altnordische “haust” und das Altenglische “hærfest”, die beide “Herbst” bedeuten. Es gibt jedoch keine klaren Entsprechungen in den romanischen oder slawischen Sprachen, was darauf hindeutet, dass das Wort spezifisch germanischen Ursprungs ist.

In einem breiteren kulturellen Kontext wurde der Herbst oft mit Themen der Vergänglichkeit, Reife und Ernte assoziiert. Diese semantische Tiefe des Wortes reflektiert die zentrale Bedeutung der Jahreszeit in agrarischen Gesellschaften, in denen die Erntezeit von entscheidender Bedeutung war.

Herbstwörter in der Literatur

Vor allem nach jenen stimmungsvollen Nachmittagen auf der Veranda mit der bleichen Herbstsonne, dem welken Laub und jenem müden Flüstern, das wie eine Todesahnung die Natur durchzittert – wenn dann die fahle, schnelle Herbstdämmerung sie einhüllte.

Johann Richard zur Megede: Unter Zigeunern, 1897

Als er hinkam, war es schon fast Abend, und tiefrote Sonnenstrahlen glitten wagrecht durch die Zweige und tauchten die ungerührt dastehenden alten Bäumstämme in Purpur. Für ihn reihte sich ein wehmütiger Eindruck an den andern, Sonnenuntergang, Herbstesstimmung und der tiefste und schmerzlichste endgültigen Abschieds.

Pierre Loti: Ein Seemann, 1899

Am Herbstfeste brennen Oliven, Kastanien und Datteln auf dem Altar, er wird mit Traubensaft besprengt, und am Neujahrsfeste lodert höher die Flamme, von Zweigen aller Art und den köstlichsten Harzen, entzündet.

Henriette Frölich: Virginia oder die Kolonie von Kentucky, 1820

Ein goldenes Herbstglühen lag über den alten Linden, an deren kahlen Ästen nur noch einige bunte Blätter hingen. Morgen würde vielleicht der Herbststurm das letzte Blatt herabwirbeln, morgen würde vielleicht auch, vom wilden Sturm geknickt, sein süßester Traum trostlos zerflattert sein.«

Anny Wothe: Durch graue Gassen, 1915

Es regnete bei völliger Windstille sehr fein vom Himmel herunter, als der Förster an diesem Tag aus seinem Haus trat. Es war nicht hell und nicht dunkel, es war nicht einmal Dämmerung, es war einer dieser öden, trostlosen Herbsttage, die nur fahl sind, die sich wie ein Alb auf das Herz der jungen Menschen legen.

Hans Fallada: Wolf unter Wölfen, 1937

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Adobe). Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.