
Die Längsten sind die Schwierigsten. Aber eben nicht nur! Die Kombination aus Vokalen und Konsonanten, oft gepaart mit Umlauten und speziellen Lauten, macht es aus und kann selbst die geübte Zunge vor Harausforderungen stellen.
Übrigens haben sich viele Wörter nur deshalb zu dem entwickelt, was wir heute kennen, weil es leichter war, sie so auszusprechen. Sprache tendiert zur Einfachheit.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Auf geht’s zur Silbensafari. Eine gute Aussprache will geübt sein.
Das Deutsche ist bekannt für seine zusammengesetzten Wörter, die zuweilen holprig auszusprechen sind. Die Herausforderung liegt oft nicht nur in der Länge der Wörter, sondern auch in der Anordnung der Buchstaben, der Silben und der speziellen Laute, die in der deutschen Sprache vorkommen – Stichwort Umlaute. Siehe auch:
- 47 wirklich schwierige Wörter, die kaum einer kennt
- 57 alte spaßige Bezeichnungen für gewisse Menschen
- Diese 39 Wörter machen Kindern Spaß
Probiere es aus, lies die Wörter laut, versuche sie auszusprechen ohne auf den Text zu gucken. Ist gar nicht so leicht, oder?
Liste schwierig auszusprechender deutscher Wörter
Hier ist eine Liste von Wörtern, die auch für Muttersprachler eine Herausforderung darstellen können. Sie reicht von Zungenbrechern bis hin zu komplexen, vielsilbigen Wörtern, bei denen man zwangsläufig ins Stolpern gerät.
- Streichholzschächtelchen (die Kombination aus Konsonanten und Umlauten)
- Holzbootsbauwerkstatt (Viele „o“ und „t“ Laute, die aufeinanderfolgen)
- Heizölrückstoßabdämpfung (die Kombination mehrerer Konsonanten und Umlaute – Kunstwort, stammt aus einem Wettbewerb)
- Nahrungsmittelunverträglichkeit (die Länge und Kombination der Silben)
- Rhabarberbarbara (ein Zungenbrecher und Wortspiel)
- Oachkatzlschwoaf (in bayerischem Dialekt, schwierige Konsonantenfolgen)
- Geschwindigkeitsbegrenzung (die Länge und mehrere Konsonantenfolgen)
- Zwanzigstel (Konsonantenfolge und „-igstel“ am Ende)
- Zwölfmonatszeitraum (Zwei Zischlaute, Kombination von Umlauten und Konsonanten)
- Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (ein langes, zusammengesetztes Wort, dem schwer zu folgen ist)
- Elektroenzephalografie (Die Länge und die Konsonanten machen das unvertraute Wort noch schwieriger)
- Schneeeule (Doppelvokale und Konsonanten)
- Regisseur (aus dem Französischen entlehnt, das macht es so schwierig, das „g“ wird nicht wie im Deutschen ausgesprochen), ähnlich schwierig ist Accessoire
- Schlittschuhlaufen (Viele Konsonanten und Umlaute)
- Gebührenordnungsänderungsdurchführungsverordnung (sehr langes zusammengesetztes Wort)
- Vexillologie (Studium der Fahnen und Flaggen, das doppelte „l“ hat es in sich)
- Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (viele Konsonanten und Silben)
- Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (langes zusammengesetztes Wort)
- Zungenbrecher (Ironischerweise schwierig schnell auszusprechen)
- Rechtsschutzversicherungsgesellschaften (Viele Konsonanten und Silben)
- Unverhältnismäßigkeit (Viele Silben und ein Umlaut)
- Fischersfritzfischtfrischefische (klassischer Zungenbrecher mit vielen „f“ und „sch“ Lauten)
- Chuchichäschtli (berüchtigtes Schweizerdeutsches Wort mit schwierigen Lautkombinationen. Das Wort bedeutet Küchenschrank, genauer Kuchenkästchlein und hat sogar einen Wikipediaeintrag)
- Personenkraftwagenhaftpflichtversicherung (Viele Konsonanten und Silben)
- Massenkommunikationsdienstleistungsunternehmen (Sehr langes Wort mit vielen Konsonanten und Vokalen)
- Lebensversicherungsgesellschaft (lange Silbenfolge)
- Erbswurstsuppe (Viele Konsonanten und Silben)
- Rückgrat (oft wird beim Sprechen das „g“ einfach unterschlagen)
- Wurstsemmelverkäuferin (Kombination von Umlauten und Konsonanten)
- Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft (extrem lange zusammengesetztes Wort)
- Gerichtsvollzieherzustellungsurkunde (langes zusammengesetztes Wort)
- Datenschutzgrundverordnung (Viele Silben und Konsonanten)
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (Lange Silbenfolge und Konsonanten)
- Tierschutzvereinsvorstandssitzungsprotokoll (Lange zusammengesetzte Wörter)
- Schnellkrafttrainingsübungsleiter (Komplexe Kombination aus Konsonanten und Vokalen)
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (Langes, zusammengesetztes Wort)
- Fernsehanschlussgebühr (Kombination aus Konsonanten und Silben)
- Hochwasserschutzmaßnahme (Kombination von langen Silben)
- Lebensmittelunverträglichkeit (Ähnlich wie Nahrungsmittelunverträglichkeit, und auch schwierig)
- Kündigungsschutzklausel (Viele Konsonanten und Silben)
- Gedankenübertragungsfähigkeit (Lange Silbenfolge)
- Kernspintomographie (Fachsprache, viele Konsonanten)
- Quietscheentchen
- Speiseeisherstellungsbetrieb (Langes, zusammengesetztes Wort)
- Blumenstraußverkäuferin (Kombination von Umlauten und Konsonanten)
- Katastrophenfallpläne (Kombination aus Konsonanten und Vokalen)
- Sozialversicherungsfachangestellter (Langes, zusammengesetztes Wort)
- Leistungsfähigkeitsüberprüfung (Kombination aus Konsonanten und Vokalen)
- Fünfhundertfünfundfünfzig (Zahlen sind auch so eine Sache, sie können entsetzlich lang und dementsprechend schwer zu sprechen sein)
#LangeWörter👅 #EinfacheSprache🗨️ #Zusammengesetzt🔗 #VokalKonsonantMix🎵 #UmlautChallenge🇩🇪 #SilbenSafari🦜 #EinfachheitTrend📉 #AusspracheArt🗣️ #DeutschKomplex🧩 #LautHerausforderung🔊
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.
Schreibe einen Kommentar