Die Bezeichnung Februar für den zweiten Monat des Jahres geht auf die alten Römer zurück. Doch Latein hin oder her, schön klingt dieses Wort nicht. Es kommt nicht gut über die Lippen.
Vielleicht ist das der Grund dafür, dass es relativ wenige Wortzusammensetzungen mit Februar gibt. Der Grimm kennt keine, nicht einmal das DWDS hat eine Idee auf Lager. Trotzdem sind Wortbildungen möglich und bekannt.
Buchtipp: Die Lieblingswörter der Deutschen
Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen. Die schönsten Wörter sind uns auf wunderliche Weise tief vertraut. Genau darin besteht das Vergnügen, denn in diesen Wörtern kann man es sich gemütlich machen. Tauche ein in funkelnden Wortzauber und lasse Dich in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführen. Mehr
Typisch für den Februar sind Eis, Kälte, Grau. Ein kurzer Monat mit kurzen Tagen, worin ein gewisser Ausgleich liegt. Auch Fastnacht und Karneval spielen eine Rolle.
Die Landschaft ist kahl. Doch manchmal ist der zweite Monat sogar frühlingshaft. Schneeglöckchen und Krokusse zeigen sich und die Sonne steht mit ihnen im Bunde. Siehe auch:
- Frost* 59 beißend kalte Wörter
- März – 49 erfrischende Wörter für den dritten Monat
- 25 winterliche Zitate – Die schönsten Winterwörter in klassischen Texten
Andere Begriffe für Februar
Mancherorts sagt man „Feber“. Darüber hinaus waren diese Begriffe einst in Gebrauch: Liste alter Monatsnamen:
- Hornung
- Narrenmond
- Schmelzmond
- Sturmmond
- Taumond
- Weibermonat
Liste von Wörtern mit Februar*
Die Wörter des Monats, hier ist, was ich bislang habe finden können. Wer hat mehr?
- Februarabend
- Februardunkel
- Februarfrost
- Februargewitter
- Februargrau (auch als Adjektiv)
- Februarheft (Februarausgabe einer Zeitschrift)
- Februarhimmel
- februarkalt (adj.)
- februarkühl (adj.)
- Februarkälte
- Februarkühle
- Februarluft
- Februarmond
- Februarmorgen
- Februarnachmittag
- Februarnebel
- Februarregen
- Februarrevolution (im Jahre 1917 beendete sie die Zarenherrschaft in Russland)
- Februarschnee
- Februarsonne
- Februarsonnenschein
- Februarstern
- Februarsturm
- Februartag
- februartrüb (adj.)
- Februartrübnis
- Februarvormittag
- Februarwelt
- Februarwetter
- Februarwind
- Februarwitterung
- Februarwoche
- Februarwochenende
- Februarzeit
Februar in der Literatur
Es war ein milder Februartag und der Himmel blau; die herrlichen Buchen wurden bald von der wärmenden Sonne durchschossen, und wenn ihnen das Laub fehlte, so glänzte das weiche Moos am Boden und auf den Stämmen um so grüner, und in der Tiefe dampfte und leuchtete das blaue Bergwasser.
Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1854
An diesem Februarmorgen bedeckte leichter Nebelflor die Erde und tauchte das Licht der Laternen in große Wolken von Dunst.
Max Kretzer: Meister Timpe, 1888
In holder Februarluft hab‘ ich Leben gesammelt und bringe das gesammelte dir.
Friedrich Hölderlin: Hyperion, 1799
Annita hatte einen vollen Veilchenkorb, eine Menge frischer Februarluft und zwei Backen wie dunkle Frühjahrsrosen mit hereingebracht, und in Adelheids Zimmer war bald ein lautes Zwitschern und Girren entstanden, wie es so ein paar sorgenlose leichtflüglige Vögel zu vollführen pflegen, sobald sie auf demselben Stängelchen zu sitzen kommen.
Ilse Frapan: Flügel auf! 1895
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.