X

Die Schönwörterei gibt es auch als Buch (VOL 1 & 2) Mehr

  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sternenvogelreisen

Die schönsten Wörter der deutschen Sprache

  • Wohlfühlwörter
    • Wohlfühlwörter 1
    • Wohlfühlwörter 2
    • Frühlingswörter
    • Lenz
    • Eichendorffs Wörter
    • Tröstliche Wörter
  • Wortschätze
    • Alte Substantive
    • Alte Wörter
    • Brausekopf & Co.
    • Damals!
    • Früher …
    • Selten Wörter
    • Vergessene Wörter
  • Bücher
    • Schöne Wörter 1 & 2
    • Böse Wörter
    • Weihnachtswörter
    • Cosy Krimis
    • Regenfabel
    • Weihnachtsfabel
    • Gedichte

Weihnachten in 59 alten Wörtern

18.11.2021 von Lenny Löwenstern * Kategorie: Winter * *

  • merken  3 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Weihnachten in 59 alten Wörtern

Weihnachten, so wie es früher einmal war.

Alte Texte und Wörter haben für uns aufgehoben, was es heute nur noch selten gibt. Die Freude, die Besinnlichkeit, die Dankbarkeit einst gewesener Feiertage.

Wo das Glück an Weihnachten zu finden ist, nämlich zumeist in der behaglichen, familiären Stube, da wollen wir es uns anschauen und mitgenießen.

Wörter ermöglichen es uns, Weihnachtsstimmung in die Herzen zu bekommen. Sie rufen unmittelbar weihnachtliche Bilder und Gefühle in uns wach. Wer sich nur tief genug hineinversetzt, kann das Christfest sehen und spüren. Das der eigenen Kindheit oder längst vergangener Tage. Siehe auch:

  • Weihnachtswörter basteln und erfinden … DIY Wörter zum Fest
  • 69 magische Schneewörter für den Winter
  • Dezember … 35 winterharte Wörter für den Monat

Inhalt

  • Liste besinnlicher alter Wörter für die Weihnachtszeit
  • Weihnachten in alter Literatur
  • Werkstattbericht 🔧

Liste besinnlicher alter Wörter für die Weihnachtszeit

Alphabetisch sortiert. Nicht alle Wörter sind zwingend auch selten.

  1. Abendklang
  2. Christabend
  3. Christbaumfest (anderes Wort für Weihnachten)
  4. Christbaumlichter
  5. Christbescherung (Bescherung)
  6. christfestlich (adj.)
  7. Christfestschmaus
  8. Christfestzauber
  9. Christnachtsfreude
  10. Festschmuck
  11. Feuerzangenbowle (ein Punsch auf Basis von Rotwein)
  12. Flimmersterne (Teil des Christbaumschmucks)
  13. Flittersterne
  14. Frohgesang
  15. frohlocken (sich sehr freuen, in Freude ausbrechen)
  16. Geschenkeseligkeit
  17. goldenhell (adj.) 
  18. goldfunkelnd (adj.) 
  19. goldstrahlend (adj.) 
  20. jubilierend (jubeln, frohlocken)
  21. Knittergold (Rauschgold, Flittergold)
  22. Schaumgold (dünnes, schwach vergoldetes Papier, wie Rauschgold, zum Schmuck des Weihnachtsbaumes)
  23. Weihnachtsaugen (leuchtende Kinderauge an Weihnachten)
  24. Weihnachtsbaumesschimmer
  25. Weihnachtsbude (Verkaufsstand auf einem Weihnachtsmarkt)
  26. Weihnachtsfesttag
  27. Weihnachtsflocken (Schneerieseln An Weihnachten)
  28. weihnachtsfreudig (adj.)
  29. Weihnachtsfrühe (der Morgen des 1. Weihnachtstages)
  30. Weihnachtsgeläut
  31. Weihnachtsgetümmel
  32. Weihnachtsglanz
  33. Weihnachtsglöckchen
  34. weihnachtsheilig (adj.) (in weihnachtsheiliger Zeit …)
  35. Weihnachtsjubel
  36. Weihnachtskind (Christkind)
  37. Weihnachtskuchen
  38. Weihnachtsläuten
  39. Weihnachtsleib (Weihnachtsbrot)
  40. Weihnachtslicht (Weihnachtskerze)
  41. Weihnachtslichterbaum (Weihnachtsbaum)
  42. Weihnachtslustbarkeit
  43. Weihnachtsreinemachen
  44. Weihnachtsschachtel (Geschenkeverpackung)
  45. Weihnachtsschmaus (Weihnachtsessen)
  46. Weihnachtssilbergewölk (hier ist der mit Lametta gschmückte Baum gemeint)
  47. Weihnachtssitte (Weihnachtsbrauch)
  48. Weihnachtsstube (Weihnachtszimmer, der festliche Raum der häuslichen Weihnachtsfeier)
  49. Weihnachtstafel (Tisch, an dem der Weihnachtsschmaus gehalten wird)
  50. Weihnachtstanne
  51. Weihnachtstaumel
  52. Weihnachtstreiben (weihnachtlicher Trubel)
  53. Weihnachtswelt
  54. Weihnachtsweise (Weihnachtslied)
  55. Weihnachtswonne
  56. Weihnachtszimmer
  57. Zuckerbackwerk
  58. Zuckerwerk
  59. Zuckerzeug (Zuckerwerk)

Weihnachten in alter Literatur

Schon beim Frühstück lag Festfreude auf allen Gesichtern. Es war, als wohnten lauter Kinder im Hause, und das Christkindlein guckte zu allen Fenstern herein. Am Vormittage schneite es zwei Stunden lang, und als dann die Sonne kam, lag die ganze Flur vor uns in strahlendem Festschmuck.

Paul Keller: Waldwinter, 1919

Und nun schlug dies kleine Herz wie eine Feierglocke durch die Dämmerung des sinkenden Tages dem Weihnachtsglanz entgegen.

Max Geißler: Inseln im Winde, 1918

Die Verpflegung an diesem Feste übertraf natürlich die aller früheren Tage, denn Essen war das Einzige, womit wir Feste feiern konnten. Das Diner war in der That ausgezeichnet und ebenso das Abendessen, nach dessen Beendigung ganze Berge von Weihnachtskuchen auf den Tisch kamen, die Juell während mehrerer Wochen fleißig gebacken hatte. Dann hatten wir den Genuß eines Glases Grog und einer Zigarre, da diesmal das Rauchen im Salon selbstverständlich erlaubt war.

Fritjof Nansen: In Nacht und Eis: Die norwegische Polarexpedition, 1893-1896

Aber die größte Geschäftigkeit kam doch um Weihnachten. Der Luzientag, an dem das Stubenmädchen in weißem Kleide mit brennenden Lichtern im Haar umherging und das ganze Haus um fünf Uhr des Morgens zum Kaffee einlud, war gleichsam das Zeichen, daß man in den nächsten vierzehn Tagen nicht auf viel Schlaf würde rechnen können. Jetzt mußte Weihnachtsbier gebraut und Fische ausgelaugt und die Weihnachtsbäckerei und das Weihnachtsreinemachen vorgenommen werden.

Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen, 1907

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt aus dem reichhaltigen Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.

  • merken  3 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

  • Die besten Weihnachtszitate … 25 Schätze aus klassischen Texten
  • Februar – 33 kahle kühlfrische Wörter für den zweiten Monat
  • 31 fröhlichkühle schimmernde Arten von Schnee
  • 33 Wörter mit Tanne* und Tannenbaum für die Weihnachtszeit
  • 43 wahrhaft festtagsfrohe weihnachtliche Verben
  • 79 Wörter mit Eis* – Eiskalte Winterfreuden
  • Weihnachtsmarkt – 99 magische Wörter und Begriffe
  • Weihnachten in 59 alten Wörtern

eBook-Shop

Haupt-Sidebar

Zufallswort
irrschweifig (in die Irre schweifend)

Bunte Themen

  • Bücher
  • Dunkelheit
  • Farbe
  • Frühling
  • Gefühle
  • Liebe
  • Natur
  • Seele
  • Spaß
  • Zauber

Lenny Löwenstern * Autor

Lenny Löwenstern
Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er seine Helden auf die Reise. Lenny liebt schöne und alte Wörter und ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmelsstürmend und traumvergessen. Mehr

Kartusche

Interessantes aus dem Archiv

  • 69 schöne Morgenwörter
  • 85 entspannte Wörter zum Sonntag
  • 59 ehrliche Trostwörter
  • 87 weiche und schöne Adjektive
  • 49 beflügelnde Wörter
  • 59 fliessende Wörter mit Fluss

Gutes aus dem Fundus

  • Die schönsten Synonyme
  • Tee – 77 anregende Assoziationen
  • 100 brennendheiße Höllenwörter
  • 59 magische Feenwörter
  • 43 fantasievolle Fabelwörter
  • 43 Wörter der Ruhe

Schönes aus dem Bestand

  • 89 verzauberte Einhornwörter
  • 75 vergnügliche Wonnewörter
  • 47 bejahende frohe Wörter
  • 47 erfrischend frische Adjektive
  • 17 Zitate der Liebe
  • 20 der schönsten Liebeszitate

Footer

Unbedingt ansehen …

  • 59 harmonische Abendwörter
  • 69 helfende Engelwörter
  • 41 süße Wörter
  • 99 Wörter mit Wohl
  • 99 fantasievolle Wörter

Beliebte Wortlisten

  • 69 funkelnde Glitzerwörter ✨
  • 99 glanzvolle Silberwörter
  • 77 stilvolle Glanzwörter
  • 117 vergnügliche Lustwörter
  • 69 lichterfüllte Schimmerwörter

Unterschätzte Favoriten

  • 79 gemütliche Schlummerwörter
  • 187 urbane Wörter mit Stadt*
  • Hut … 59 modische Wörter 👒
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 2
  • Wohlfühlwörter in Zitaten VOL 3

ESTD 2018 von Lenny Löwenstern * Mitternacht / Sterne fallen in dein Haar * Inhalt * Über * Datenschutz * Impressum