Diese Sammlung präsentiert liebevoll gesammelte Zitate mit Wörtern zum Thema Liebe.
Es sind nicht beliebige Wörter, sondern besonders schöne Begriffe, die hier verwendet wurden. Die Zitate zeigen, wie sie eingesetzt wurden.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Schwelge in Liebesseligkeit. Und lass dich in der Zeit zurückversetzen. Jede Menge Liebesgefühl garantiert. Siehe auch:
- 41 Sehnsuchtsworte – Wörter der Sehnsucht – Wunsch & Verlangen
- Das liebende Herz in klassischen Texten – 30 herzaufwühlende Zitate
- 117 Wörter mit *lust* – Das pure Vergnügen
Die schönsten Liebeswörter in klassischen Texten
»Sie schloß die Tür auf, und sah die lange, einsame Straße hinab. Alles war leer und öde, nur in den dunkeln Büschen ihres Gartens klagte eine liebeflötende Nachtigall; endlich schwebte eine weiße Gestalt herauf – er war’s, er flog in die Thür, warf den Mantel ab, und lag in den Armen des harrenden Mädchens, die ihn mit schweigender Inbrunst, mit stummen Entzücken empfing.«
Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller, 1814
»Habt Ihr noch niemals von Vampiren gehört? Ja fragt nur die griechischen und illyrischen Schiffer; die werden Euch erzählen, wie die Gespenster der Kindesmörderinnen sich in jugendliche, blühende Frauenleiber stehlen, und junge Männer mit Liebesgunst verlocken und ihnen im Schlummer das Herzblut aussaugen.«
Franz Freiherr von Gaudy: Venetianische Novellen, 1838
»Herr Specht war verliebt. Dieser Zustand war bei dem lebhaften Herrn nichts Befremdliches, ja man kann sagen, daß der Hauptinhalt seines Lebens ein ewig flackerndes Liebesgefühl war, welches, wie das Feuer der Vesta, als poetische Flamme brannte, um welche niemals die praktischen Kochtöpfe des täglichen Lebens, der Gedanke an Heirat und einen eigenen Haushalt, herumgesetzt wurden.«
Gustav Freytag: Soll und Haben, 1855
»Mag sie schön, mag sie liebeglühend, mag sie alles sein, was du willst: sie wird über dreißig Jahr, und sie wird reif geworden sein. Ich mache denen keinen Vorwurf, die sich an solche Frauen hängen; nur darf ein so vornehmer Mann wie du nicht eine Februarreinette mit einem kleinen Birnenapfel verwechseln, der ihn von seinem Zweige anlacht und angebissen zu werden wünscht.«
Honoré de Balzac: Die Entmündigung, 1836
»Paris vermochte lediglich durch Bewegungen der Hände und des Körpers Dinge auszudrücken, die sich anscheinend im Tanze nicht darstellen ließen. Seine Hände fuhren in der Luft umher und schufen aus ihr eine Wolke, die, strahlend, lebend, zitternd, liebeheischend die halb ohnmächtige, wonnebebende Gestalt einer Jungfrau umfloß.«
Henryk Sienkiewicz: Quo vadis? 1895
»Die Lindendüfte Umspielen liebekosend Frühlingslüfte. Gras, Blumen, Baum, Wie Liebestraum Hängt Rosenblut um Felsenklüfte.«
Ludwig Tieck: Gedichte, 1822
»Ich liebe Alle, die liebenswert sind. Infolgedessen auch Dich! Dich infolgedessen vor allem und vor Allen! Jedoch die kleinste, die geringste, die unscheinbarste Schönheit lenkt mich infolgedessen sogleich ab von Dir, lockt mich ab, verführt mich. Warte! Ich kehre stets zu Dir zurück!«
Peter Altenberg: Ligusterschwärmer, 1919
»Die blonde Ginevra meinte in dem Benehmen des Ritters ein gewisses Etwas wahrgenommen zu haben, was ihr als Zeichen und Pfand seiner Liebe galt und sie versicherte, daß sie ihrerseits nicht vergebens lieben würde. Mit diesen Gedanken nährte und hegte sie den schon begonnenen Liebesbrand.«
Hanns Floerke: Liebesnovellen der italienischen Renaissance, 1919
»Da war er wieder in seiner gewöhnlichen Laune, und schwatzte von der Torheit des Heiratstiftens, wobei des Danks so wenig und des Undanks so viel zu gewinnen stehe, und von alten Mütterchen, denen ihr eigenes Liebesfeuer ausgegangen wäre, und die so gern ein fremdes anzündeten, um sich daran zu wärmen und an die eigenen besseren Tage dabei zurückzudenken …«
Johann Jakob Engel: Herr Lorenz Stark – Ein Charaktergemälde, 1800
»Er sah nun ihre klaren, treuen Augen, erschreckt von der nämlichen Freude der Liebe, die auch ihn und sein eignes Herz erfüllte. Diese Augen leuchteten näher und näher, sie blendeten ihn mit ihrem Liebesglanz. Dicht neben ihm blieb sie stehen, ihn berührend; ihre Arme hoben sich und schlangen sich um seine Schultern.«
Lew Tolstoi: Anna Karenina, 1873
»Ich gehe hier fortwährend wie in einer Wolke spazieren. Und diese Wolke hat goldene Ränder. Morgenrotsränder. Und ein leiser Wind, ein lieber Wind, ein lustiger Wind weht mich an, streichelt mich, liebkost mich. Und aus meinem Herzen antwortet ein Gefühl von Zutraulichkeit und reiner, dankender Freude, wie ich es ach wie lange nicht mehr gehabt habe.«
Otto Julius Bierbaum: Pankrazius Graunzer, 1898
»Und so ritten sie in den zwitschernden Liebesabendschatten. Tränen zwängten sich in ihre Augen. Wollten unbedingt Platz auf ihren Wangen finden und sich von dort aus verströmen. Ein gemeiner Traum. Denn die Welt ringsum sah völlig anders aus. Und so schön das alles war, Träume und Puppenfantasiegebilde halfen hier nicht weiter.«
Lenny Löwenstern: Josefine und der Sommermörder, 2020
»Man war im Orient, man gab sich dem verführerischen Zauber eines morgenländischen Luxus, einer morgenländischen Poesie und schmachtender Wollust hin. Man dachte an die Mysterien des Harems, an seine geheimen Wonnen, an seine liebeatmende Lässigkeit.«
Alfred de Musset: Gamiani oder zwei Nächte der Ausschweifung, 1833
»Die geheimnisvolle Stille der Nacht, das rätselhafte Leiden des interessanten, unglücklichen Mannes, sein Liebe atmender Gesang, der ja ihr allein in der schweigenden Mitternacht galt, dies alles erfüllte sie mit einer nie gekannten Sehnsucht, es war ein unaussprechliches aber süßes Gefühl der Wehmut und des Glückes; ja sie war geliebt; diese liebewarmen Töne wisperten es ihr in die Seele, sie war geliebt, wahr und innig, wie auch sie liebte; sie preßte ihre weichen Händchen auf das lautpochende Herz, auf die entfesselte Brust, wo es siedete und brannte, als habe das dunkle Feuerauge des Geliebten das wallende Blut wie dürren Zunder angezündet.«
Wilhelm Hauff: Der Mann im Mond, 1826
»Mein Liebchen wohl seht ihr
Im Garten gehn, Am Springbrunnen steht sie
So morgenschön.
Und wäscht an der Quelle
Ihr goldenes Haar,
Die Äugelein helle,
Und blickt so klar.«
Joseph von Eichendorff: Leid und Lust, 1826
»Ich habe nie eine liebreizendere Schönheit gesehen – das sage ich heute wie ich es damals, wie ich es immer fand! – und der Gondolier der am Fußende ihres Bettes saß und sie mit liebetrunkenem Auge ansah, war der schönste Mann den ich je gesehen …«
Ida Hahn-Hahn: Sibylle, 1846
»Er war so erstaunt und so erschüttert, daß er lange die Sprache nicht fand. Und dann waren es nur abgerissene, stammelnde, glühende Liebesworte. Sie nahm sie begierig auf, wie um sich zu betäuben. Sie sog sie förmlich ein in ihr zermartertes Gemüt. Sie wühlte ihr Gesicht in seinen Pelz und ihre Hände in sein Haar, und klammerte sich an ihn an, als müsse sie ihn schützen vor feindlichen Mächten, ihn decken mit ihrem eigenen Leibe.«
Margarete von Sydow: Anna Steinhofer, 1904
»Seine Gedanken übersprangen einen Zeitraum von vier Jahren, und er gedachte jener Nacht, wo er von Mailand ausfuhr, fast denselben Weg, jener Nacht voll Blumenduft, Nachtigallenlied und Liebeszauber, die von der heutigen so himmelweit verschieden war. Auch jenes Mädchens gedachte er, und der drei Küsse, und wenn er auch seit jener Zeit manche warme Lippen berührt, so konnte er doch jene heiße, süße Stunde nicht vergessen.«
Friedrich Wilhelm Hackländer: Zwei Nächte. In: Deutscher Novellenschatz, 1910
»Und während er noch sann und dachte, wie das zu zu bewerkstelligen sei, da erhob sich seine Stimme, und er sang ein altes Lied. Sie mußte es kennen: in jener warmen Liebeszeit auf Grünschloß, wo Alles mit Küssen in den Augen und auf den Lippen durcheinander lief, da hatte man es oft in stillen Abendſtunden aus den Gebüſchen des Gartens dringen hören.«
Heinrich Laube: Das junge Europa, 1837
»Auf ihrem vollen Antlitz, dessen Teint dem Fleisch einer saftigen Frucht glich, lag der Sonnenschein. Die Haare, von jenem Kastanienbraun, auf dem goldgelbe Reflexe spielen, bedeckten die Stirne, die Schläfen und fielen ungebändigt auf den runden Hals herab. Von der ganzen Persönlichkeit ging ein angeborener Liebeszauber aus. Sie stand da, zwischen den zwei Starkästen, lächelnd, in voller Natürlichkeit, unberührt von den verlangenden Blicken, die an ihr hingen. Die Starmätze pfiffen ihr Lied.«
Gabriele D’Annunzio: Heißes Blut, 1901
Noch mehr? Hier geht es weiter: 25 Zitate der Liebe – Die schönsten Liebeswörter in klassischen Texten
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Depositphotos @bit245. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Google Books, DTA und im Projekt Gutenberg.
Schreibe einen Kommentar