Die ekligsten Wörter der deutschen Sprache

Die ekligsten Wörter der deutschen Sprache

Wenn du das hier lesen willst, musst du stark sein. Diese Wörter sind nichts für Weicheier und Hasenherze. Sie gehen direkt unter die Haut, sofort ins Gedärm, und sorgen für ein flaues Gefühl. Es sind die ekligsten und widerlichsten Wörter der deutschen Sprache. Und damit wohl gleichzeitig auch die abstoßendsten Sachen, die man sich vorstellen kann. Wobei … Geschmäcker unterschieden sich natürlich.

Was macht Wörter eigentlich abstoßend?

Das Empfinden von Ekel in Bezug rein auf Wörter ist subjektiv und variiert von Person zu Person. Es gibt jedoch Wörter, die im Allgemeinen als unangenehm oder ästhetisch unansprechend empfunden werden können – um es vorsichtig auszudrücken

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Eklig bedeutet, dass diese Wörter tatsächlich eine physische Reaktion auslösen können, zum Beispiel leichte Übelkeit beim Lesen, aber das kann durchaus gesund sein. Siehe auch:

Es handelt sich nicht einfach um “böse” Wörter oder solche, die man nicht mag; das wäre eine andere Kategorie. Hier geht es um eine körperliche, direkte persönliche und mitunter auch unangenehme Reaktion.

Liste der ekligsten Wörter der deutschen Sprache

Hier ist das Übelste, dass ich finden konnte.

  1. Abszess (eine Ansammlung von Eiter in einem Gewebe)
  2. Ausdünstung (abgegebene Gase oder Dämpfe, oft unangenehm riechend)
  3. Ausschabung (medizinischer Eingriff zur Entfernung von Gewebe aus einer Körperhöhle)
  4. Ausfluß (Absonderung von Flüssigkeit, oft aus einer Körperöffnung)
  5. Auswurf (Absonderungen, die aus den Atemwegen kommen)
  6. Gurgelsuppe (alter Ausdruck für das Erbrochene eines Trinkers)
  7. Blutegel (parasitäres oder frei lebendes Wassertier, das Blut saugt)
  8. Brustwarze (erhöhtes, oft pigmentiertes Hautareal an der Brust)
  9. Drüsensekret (Flüssigkeit, die von Drüsen produziert und abgegeben wird)
  10. Durchfall (flüssiger oder wässriger Stuhl)
  11. Bläschenbildung (kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in oder auf der Haut)
  12. Fistel (ist eine ungewöhnliche Verbindung zwischen zwei Hohlräumen oder zwischen einem Hohlraum und der Körperoberfläche, die oft durch eine entzündliche Erkrankung oder Verletzung entsteht und sich als schmaler Kanal oder Röhre manifestiert)
  13. Eingeweide (innere Organe, insbesondere die im Bauchraum)
  14. Eiter (eine trübe Flüssigkeit, die als Reaktion auf eine Infektion produziert wird)
  15. Eitergeschwür (eine Art von Geschwür, das Eiter enthält)
  16. Ekzem (eine Hauterkrankung, die Juckreiz und Rötung verursacht)
  17. Blasenwurst (ihren Namen erhielt diese kugelförmige Bierwurst von ihrer Hülle, die nämlich wurde die Harnblase eines Schweins verwendet)
  18. Fäulnis (der Zersetzungsprozess organischer Materie)
  19. Gammelhai (eine spezielle Delikatesse in der isländischen Küche, die auch als “Hákarl” bekannt ist. Es handelt sich um fermentierten Hai. Der Prozess der Herstellung von Gammelhai ist ziemlich einzigartig, er verwest nämlich dabei, und führt zu einem starken und eigenartigen Geschmack)
  20. Geschwulst (unkontrolliertes Wachstum von Gewebe)
  21. Geschwür (ein offenes, schmerzhaftes Hautareal)
  22. Grützbeutel (kleine, gutartige Zyste unter der Haut)
  23. Gedärme (früher auch Geschling oder Gekröse genannt)
  24. Jauche (flüssiger tierischer oder pflanzlicher Abfall)
  25. Furunkel (auch als Eiterbeule bekannt ist eine entzündete Haarfollikel, die sich als schmerzhafter, roter, geschwollener Knoten auf der Haut manifestiert. Sie werden oft von einer Ansammlung von Eiter begleitet. Furunkel treten normalerweise auf Gesicht, Hals, Achselhöhlen, Leistengegend, Gesäß oder unter den Brüsten auf. Sie sind in der Regel kleiner als Karbunkel und können sich selbst öffnen und abtropfen lassen oder von einem Arzt geöffnet werden.
  26. Gichbeule (Verdickungen an den Gelenken infolge von Harnsäureablagerungen)
  27. Karbunkel (ein tiefer liegender Hautabszess, der größer und schwerwiegender ist als ein Furunkel. Er entwickelt sich, wenn mehrere benachbarte Haarfollikel infiziert sind und sich zu einem großen, schmerzhaften Knoten verbinden. Karbunkel sind oft von einer stärkeren Entzündung begleitet und können mit Fieber und allgemeinem Unwohlsein einhergehen.)
  28. Kloakenwasser (übelriechende Abwässer in einer Kloake, Mischung aus Fäkalien, Schmutzwasser und Abfallstoffen)
  29. Kotzbröckchen (kleinere Partikel von Erbrochenem)
  30. Krankenhauskeime (Bakterien oder andere Mikroorganismen, die in Krankenhäusern häufig vorkommen und oft gegen Antibiotika resistent sind)
  31. Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse, oft sichtbar als Schwellung am Hals)
  32. Krätze (eine Hautkrankheit, die durch Milben verursacht wird)
  33. Gewölle (ein kompakter Ball aus unverdaulichen Resten wie Knochen, Federn oder Haaren, den einige Vögel, insbesondere Greifvögel und Eulen, nach der Verdauung auswürgen)
  34. Leichenwachs (wachsartige Substanz, die bei der Verwesung von Leichen entsteht)
  35. Leichenwasser (Flüssigkeit, die sich in einem Leichnam während des Verwesungsprozesses ansammelt, hauptsächlich durch den Abbau von Gewebe und bakterielle Aktivität. Diese Flüssigkeit kann unangenehm riechen und ist ein natürlicher Bestandteil des Zersetzungsprozesses nach dem Tod.)
  36. Maden (Larven, die sich oft in verrottendem Material finden)
  37. Milbenkäse (breiige Substanz, die durch Milben in Käse oder anderen Lebensmitteln erzeugt wird)
  38. Mitesser (Verstopfung der Haarfollikel durch Talg und Hautzellen)
  39. Mutterkuchen (Organ, das den Fötus im Mutterleib mit Nährstoffen versorgt)
  40. Nekrose (abgestorbenes Gewebe)
  41. Parasit (Organismus, der von einem anderen Organismus lebt und ihm Schaden zufügt)
  42. Pansensuppe (Suppe aus dem Pansen von Wiederkäuern)
  43. Pickel (kleine, oft entzündete Erhebung auf der Haut)
  44. Pustel (kleine, mit Eiter gefüllte Hauterhebung)
  45. Räude (eine Hautkrankheit, verursacht durch Milben)
  46. Sackschweiß (Schweiß im Genitalbereich)
  47. Schimmelbelag (eine Form von Pilz, der auf Lebensmitteln oder in feuchten Bereichen wachsen kann)
  48. Schleimbeutelentzündung (Entzündung eines Schleimbeutels, oft in Gelenknähe)
  49. Schleimhaut (dünne Hautschicht, die bestimmte Körperhöhlen auskleidet)
  50. Schleimkäse (ansammlung von Schleim und anderen Substanzen, oft in Körperöffnungen)
  51. Schneckensekret (Flüssigkeit, die von Schnecken abgesondert wird)
  52. Schorf (verhärtete Kruste, die sich über einer Wunde bildet)
  53. Schweinehack (zerkleinertes Schweinefleisch; einige essen es mit Genuß roh, anderen graust es davor)
  54. Sülzwurst (Wurstsorte, die aus Fleisch und Gelatine besteht)
  55. Warze (kleine, gutartige Hautwucherung)
  56. Wucherung (unkontrolliertes Wachstum von Zellen oder Gewebe)
  57. Fäkalmaterie (Ausscheidungen aus dem Verdauungstrakt, Kot)
  58. Gallenflüssigkeit (bittere, gelbe Flüssigkeit, die in der Leber produziert wird)
  59. Gangrän (Gewebetod, oft durch eine Infektion verursacht)
  60. Haarbalg (Ansammeln von Haaren im Verdauungssystem, oft bei Tieren)
  61. Hämorrhoiden (geschwollene Blutgefäße im Rektalbereich)
  62. Innereienschlacke (Abfallprodukte aus der Verarbeitung von tierischen Organen)
  63. Kadaver (toter Körper, besonders von Tieren)
  64. Nasenschleim (Schleim, der aus der Nase abgesondert wird)
  65. Speichelklumpen (ansammlung von Speichel, oft mit anderen Substanzen vermischt)
  66. Zahnstein (Verkalkungen auf den Zähnen)
  67. Zersetzungsflüssigkeit (Flüssigkeit, die bei der Verwesung eines Körpers entsteht)
  68. Zungenbelag (Ansammlung von Bakterien und Nahrungspartikeln auf der Zunge)
  69. Eiterbeule (Hautabszess, gefüllt mit Eiter)
  70. Schweißnässe (übermäßige Schweißbildung, oft im Achselbereich)
  71. Wundsekret (Flüssigkeit, die von einer Wunde abgesondert wird)
  72. Fischkadaver (der tote und schnell verrottende Körper eines Fisches)
  73. Mageninhalt (der Inhalt des Magens, oft Erbrochenes)
  74. Gewebsflüssigkeit (Flüssigkeit, die im Gewebe des Körpers enthalten ist)
  75. Wurmkot (die Ausscheidungen von Würmern, die organische Materialien verdauen und in Form von kleinen, braunen oder schwarzen Körnchen wieder abgeben.)
  76. Bettwanze (kleine, flügellose Insekten, die sich von Blut ernähren und sich oft in Matratzen und Bettwäsche verstecken, um ihre Opfer zu beißen)
  77. Fäule (Zersetzungsprozess von organischen Substanzen)
  78. Fleischwarze (Fibrom, Warze)

Das war übel, oder?

Werkstattbericht

Die Abbildung erschuf die KI DALL-E.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar