Der April ist der vierte Monat des Jahres. Das Wort stammt aus dem Lateinischen. Doch wofür es einst stand, das weiß man heute nicht mehr.
So frisch der März auch sein mag, in Fahrt kommt der Frühling erst im April. Dann nämlich, wenn es endlich wärmer wird – milder, bunter und regenreicher.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Bekannt ist der April als überaus launenhafter Monat des Frühlings. Meiste liegt Ostern im April, weshalb der Monat auch Ostermonat genannt wird.
Berühmt und berüchtigt ist der April für den Aprilscherz. Sei es, wie es will, diese Wörter sind ernst gemeint. Siehe auch:
- 43 Kirschblütenwörter
- Der Lenz (Frühling) ist da – 41 Wörter mit Lenz
- Mai – 53 gefühlvolle Wörter zum Wonnemonat
Andere Namen für den April
- Gauchmonat
- Grasmond
- Hirtenmonat
- Launing
- Ostermonat
- Wandelmonat
Liste von Wörtern mit April*
Hier ist, was ich zum Thema entdecken konnte. Alphabetisch sortiert. „April, April, kann machen, was er will.“ Sprichwort.
- Aprilabend
- Aprilaufstand (der fand einst in Bulgarien statt)
- Aprilbecher (Blühpflanze)
- Aprilblume
- Aprilblut (ein nicht mehr gebräuchliches Wort, auch Aprilenblut; es steht für die Aprilblüte)
- Aprilblüte
- Aprildonner
- Aprilfeier
- Aprilflocken, Aprilflöcklein (Schneeflocken im April)
- aprilfrisch
- Aprilfrost
- Aprilgewitter
- Aprilgrün
- Aprilgunst
- Aprilhälfte
- Aprilhexe (Romanfigur)
- Aprilhimmel
- Aprilkäfer (verfrühter Maikäfer)
- Aprilkinder (Filmtitel)
- aprilkühl (adj.)
- Aprilkühle
- Aprilluft
- Aprilmorgen
- Aprilmorgensonne
- Aprilnacht
- Aprilnarr
- Aprilregen („Aprilregen ist den Bauern gelegen.“ Sprichwort)
- Aprilschauer
- Aprilscherz
- Aprilschnee
- Aprilschneeschmelze
- Aprilsonne
- Aprilsonnenschein
- Aprilsonnentag
- Aprilspaß
- Apriltag
- Aprilthesen (Buch von Wladimir Iljitsch Lenin)
- Aprilvergnügen
- Aprilvogel (Schmetterlingsart)
- Aprilwärme
- Aprilwald
- Aprilwetter
- Aprilwind
- Aprilwoche
- Aprilzauber
- Aprilzeit
Der April in der Literatur
Ein kristallhelles und zugleich zartes Licht fiel aus dem Aprilhimmel über die Straße. Sonnenschein überleuchtete wie mit einem dünnen goldenen Glanze das graue Gestein und färbte es rötlich. Durch geöffnete Türen wurden kleine Innenräume sichtbar von dunkler, verschwommener Farbe, plötzlich von Sonnenstrahlen durchschossen, von Sonnenpuder überstäubt.
Louis Couperus: Die Komödianten, 1917
Aber kein vorzeitiger Lenz, der etwa schon im Märzmonat Mai spielen wollte und dann zitternd und zagend sich versteckte vor Aprilschnee und Maifrösten! O nein, er zeigte sich besonnen und vorsichtig; er brachte heitere Tage ohne übertriebene Wärme; er brachte hübsche kalte Morgen; er wendete auch nichts gegen einen mit Eiskörnchen untermischten Regenschauer ein; er benahm sich durchaus wie ein vernünftiger, vorsorglicher Jüngling, der die Wonnen der Jugend mäßig genießt, damit ihm für reifere Lebensjahre auch noch Freude, Genußfähigkeit, Lebenslust übrigbleiben.
Louis Couperus: Die Komödianten, 1917
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.