An dieser Stelle geht es um Stärke. Wie stark ist etwas und drücke ich das mit Worten aus? Kein Starkdeutsch, aber eine feste, starke Sprache.
Wie so oft hat auch an dieser Stelle unsere Sprache einiges zu bieten.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Stark bedeutet kräftig, Kraft habend. Es steht aber auch für intensiv und kann zur Verstärkung eines Wortes eingesetzt werden. Siehe auch:
- Kraftwörter – 39 körperkräftige Wörter mit Kraft* 🏋️
- 41 Adjektive mit *groß
- 69 weiche und schöne Adjektive
Liste von Wörter mit *stark*
Diese Wörter sind vorwiegend Adjektive, aber nicht nur. Sie kommen alphabetisch sortiert.
- armstark
- baumstark
- eiferstark
- engelstark
- erstarken
- Erstarkung
- fingerstark
- flugstark (das Gegenteil von flügellahm)
- fußstark (stark zu Fuß sein, unermüdlich beim Gehen oder Laufen)
- glaubensstark
- gleichstark
- gliederstark
- glockenstark
- halsstark (halsstarrig)
- heldenstark
- jugendstark
- jungstark
- leistungsstark
- liebesstark
- löwenstark
- mannstark (zahlreich)
- muskelstark
- mutvollstark
- prüfungsstark
- riesenstark
- seelenstark
- starkaufgetragen
- starkbehaart
- starkbelaubt
- starkbeleibt
- starkbesetzt
- starkbewurzelt
- starkbrüstig
- Starkbrummer (jemand der eine tiefe und umfangreiche Singstimme hat)
- starkdenkend (von einem, der mit seinen Gedanken auf den Grund der Sache dringt, ohne Rücksicht auf die Ansicht der Menge – Grimm.)
- Starkdenker
- starkduftend
- Starkeisen
- starkfarbig
- starkgebaut
- starkgefärbt
- starkgefüllt
- starkgegliedert
- Starkgeist (bezeichnung einer Person, die sich von ihren Begierden und Leidenschaften nicht beherrschen lässt und den Kampf mit Vorurteilen nicht scheut – Grimm.)
- Starkgeisterei
- starkgeistig (mit starkem Geist ausgestattet)
- Starkgeistigkeit
- starkgemut (starken, mutigen Sinnes sein)
- starkgewachsen
- starkgläubig
- starkgliedrig
- starkhälsig, starkhalsig
- Starkheit
- starkherzig
- starkknochig
- starkkomisch
- starkleibig
- Starkleibigkeit
- starklippig
- Starkmachung (Stärkung)
- starkmächtig
- starkmännlich
- starkmütig
- Starkmütigkeit
- starkmuskelig
- Starkmut
- starknervig
- Starksilbe
- Starksinn
- starkstämmig
- starktönend
- starkverschuldet
- starkwohlgedeihlich
- starkwollend
- steinstark
- tiefstark (tief und gleichzeitig stark)
- überstark (sehr stark)
- waffenstark
- wildstark (stark und wild)
- willensstark
- wunderstark
- wurzelstark
- zahlstark (groß an Zahl; viele)
- zauberstark
- zollstark (einen Zoll stark oder einen Zoll dick)
- zukunftsstark
Stark in alter Literatur
Durch zollstarke Kristallscheiben fiel das Sonnenlicht von oben her in den Mittelraum des Flugschiffes, und wurde in hundert Reflexen von dem glänzenden Leichtmetall widergespiegelt, aus dem Wände und Mobiliar bestanden.
Hans Dominik: Land aus Feuer und Wasser, 1939
Die Liebe, die rote, löwenstarke, mörderlich sich einkrallende, konnte ein Kind wie sie, nicht fühlen.
Maria Janitschek: Atlas, 1893
Sie streifte Antons Herz; er ahnte sie; aber das Herz war zu frisch, zu jugendstark, zu rein – sie fand keinen Eingang durch dies gesunde Herz, um den ganzen Menschen einzunehmen
Karl von Holtei: Die Vagabunden, 1852
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google und im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.