
Die folgenden Adjektive sind überwiegend weder häufig noch wichtig, aber dafür umso schöner. Heute angewendet, handelt es sich um edles Glitzerpulver für Texte.
Die muss man nicht kennen, aber genau diese Wörter sind es, die den wahren Connaisseur der Bildungssprache verraten. Bildhaft, gebildet, klassisch, belesen und nicht selten der griechischen Mythologie entstammend – also direkt vom Fundament unserer Kultur. Siehe auch:
Kennst du schon mein Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen
- 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache
- Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
- 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache
Eine gebildete Liste kluger Wörter
Sortiert von A-Z. Diese Wörter kennt nicht jeder.
äsopisch – (veraltet) humorig, im Stile Äsops
Beispiel: Mit Verve trug er ein äsopisches Gedicht vor.
aristophanisch – (veraltet) witzig, geistreich, spöttisch
Beispiel: Das aristophanische, doch anspruchsvolle Stück fiel beim Publikum durch.
Wie sich von selbst versteht, zeigt sich in des Grafen Werk keine Spur von einer tiefen Weltvernichtungsidee, die jedem aristophanischen Lustspiele zum Grunde liegt, und die darin, wie ein phantastisch ironischer Zauberbaum, emporschießt mit blühendem Gedankenschmuck, singenden Nachtigallnestern und kletternden Affen. Heinrich Heine: Reisebilder, 1830
bacchantisch – rauschhaft ausgelassen, trunken, zügellos, überschäumend
Beispiel: Auf der Betriebsfeier ereigneten sich bacchantische Szenen.
cäsarisch – autokratisch, selbstherrlich
Beispiel: Der cäsarische Machtwunsch des Generals mündete in den Putsch.
chevaleresk – (veraltet) ritterlich
Beispiel: Untadelig und chevaleresk war sein Charakter.
Man hatte ihn immer menschlich, zuletzt mit chevaleresker Höflichkeit behandelt. Sein Wächter hatte ihm vorhin eine Zigarre angeboten, mit dem seltsamen Trost, wie in Spanien, woher er sie gebracht, die Sitte fordere, daß der Henker mit seinem Opfer eine Art Friedenspfeife raucht. Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, 1852
delphisch – mehrdeutig, rätselhaft, orakelhaft; hat nichts mit Meeressäugetieren zu tun, sondern bezieht sich auf das historische Orakel von Delphi
Beispiel: „Wer kann das schon wissen“?, fragte sie delphisch.
dionysisch – rauschhaft, verzückt, wild, so wie einst der griechische Gott Dionysos gefeiert wurde oder gefeiert hat. Das Gegenteil bezeichnet man übrigens als apollinisch.
Beispiel: Die Künstler auf der Bühne steigerten sich in einen dionysischen Rausch hinein.
empyreisch (selten) – himmlisch, götterhimmlisch
Beispiel: Der Morgenhimmel erstrahlt in einem empyreischen Glanze.
Süßer als alles was Menschen entzückt, und doch nicht die schönste unter den empyreischen Früchten. Christoph Martin Wieland: Briefe von Verstorbenen, 1753
enigmatisch – rätselhaft
Beispiel: Seine Verse beschreiben eine enigmatische Welt.
ephemer – nur einen Tag dauernd, rasch vorübergehend, flüchtig
Beispiel: Der Moment war ebenso schön wie ephemer.
epikureisch, auch epikurisch (selten) – auf Genuss, auf das Genießen gerichtet
Beispiel: Sein epikureischer Lebensentwurf widmete sich vor allem Speis und Trank.
gigantesk (selten) gigantisch, riesenhaft übersteigert
Beispiel: Unter gewöhnlichen Büchern wirkt Zettels Traum nachgerade gigantesk.
herostratisch (selten) – verbrecherisch aus Ruhmsucht
Beispiel: Die Tat führte er in einem herostratischen Wahn aus.
TIPP: Nach dem antiken Brandstifter Herostrat, der durch das Inbrandstecken eines der sieben Weltwunder zu ewigem Ruhm zu kommen trachtete. Was ihm auch gelang.
hesperisch (veraltet) – europäisch abendländisch in einem mythischen Sinne
Beispiel: Wir leben unter einem hesperischen Himmel.
holotisch – (selten) ganz, vollumfänglich, völlig
Beispiel: Ihr Vorschlag strebte eine holotische Integration in bestehendes Recht an.
kabbalistisch (selten) – rätselhaft, unverständlich, geheimnisvoll
Beispiel: Er sprühte kabbalistische Zeichen an die Wand.
TIPP: Bezieht sich gemeinhin auf die jüdische Geheimlehre Kabbala.
Die Unterhaltsmittel schaffte ihm teils seine Frau, teils verkaufte er ein Schönheitswasser, machte aus Hanf Seide, aus Quecksilber Gold, schmolz kleine Brillanten und Perlen zu großen zusammen oder berechnete für andere die Lottogewinne kabbalistisch, was er gewiß für sich selbst getan haben würde, wenn er selbst daran geglaubt hätte. Friedrich Bülau: Der Schwarzkünstler Cagliostro, 1937
kardinal – elementar, grundlegend wichtig
Beispiel: Die kardinale Herausforderung unseres Jahrhunderts ist der Klimawandel.
karnevalesk – in der Art des Karnevals
Beispiel: Auf dem Marktplatz entfaltete sich ein karnevaleskes Treiben.
lemurenhaft (selten) – gespenstisch, unheimlich geisterhaft, nach den Lemures, den Geistern der Verstorbenen im antiken Rom
Beispiel: Durch das Lager schlichen Gestalten von lemurenhafter Anmutung.
luziferisch – teuflisch, bösartig
Beispiel: Der Schauspieler verlieh der Figur des Massenmörders einen luziferischen Glanz.
Gesprengt zerbrach der Raum, der sie empfing, die Maße. Mond und Sternen untreu, in luziferisch fahle Tiefe stieg der Himmel, lautlos verschmälert schwebten Gott und Götter nieder. Albert Trentini: Goethe, 1923
magnifik (veraltet) – großartig, herrlich, prächtig, wunderbar, fabelhaft
Beispiel: Der dekorierte Saal verfehlte seinen Eindruck nicht, er war magnifik.
mephitisch (veraltet) – höllenhaft stinkend
Beispiel: Ein mephitischer Odem wallte ihm aus dem Höllenschlund entgegen.
mirakulös – (veraltet) wunderbar, wie durch ein Wunder bewirkt
Beispiel: Ihr mirakulöses Erscheinen versetzte die Anwesenden in Erstaunen.
So will ich, obgleich es mein Herz zerreißt, untertauchen in die schmerzlichen Erinnerungen meines Lebens und mich sakrifizieren zum Besten der Roture, die schon seit Jahren mit blödem, adorierendem Staunen den mirakulösen Schicksalen unsers Hauses folgte. Fanny Lewald als Iduna Gräfin H. H.: Diogena, 1847
orphisch – geheimnisvoll, sibyllinisch, delphisch
Beispiel: Erwin Rohde schrieb 1894 über die orphische Verheißung eines ewigen Rausches.
pythisch (selten) – orakelhaft, dunkel, abgründig
Beispiel: Ein pythischer Ausspruch des Rektors beunruhigte das Kollegium.
phantasmagorisch – gespenstisch, schattenhaft, traumhaft, wahnhaft
Beispiel: Der Regisseur entwickelte eine bizarre, phantasmagorische Bildsprache.
Da fiel ein blasses Licht in die Nebel, durch die sie wanderten, zwischen rauchenden Wolken drang die Sonne herein, duftige Höhenbilder, Berge und Spitzen schwebten in abgerissenen Stücken phantasmagorisch durch das Grau. Jacob Christoph Heer: Der König der Bernina, 1900
seraphisch – engelgleich
Beispiel: Ein ausgezehrter Nebel schwebte wie ein seraphischer Hauch über der Morgenlandschaft.
zelotisch (selten) – religiös fanatisch, blindgläubig, unbelehrbar
Beispiel: Erfüllt von zelotischem Eifer versammelten sich die Umstürzler auf der Straße.
Werkstattbericht
Lektorat: Wolma Krefting. Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.
Schreibe einen Kommentar