18 Gründe, warum wir (schöne) Wörter lieben

18 Gründe, warum wir (schöne) Wörter lieben

Wörter faszinieren uns auf eine ganz besondere Art und Weise. Natürlich sind sie mehr als bloße Aneinanderreihungen von Buchstaben – sie sind Träger von Bedeutung, Emotion und Erinnerung. Doch warum üben einzelne Wörter eine solche Anziehungskraft auf uns aus? Was geschieht in unserem Kopf und Herzen, wenn wir ein Wort hören oder lesen, das uns berührt?

Weiterlesen

Schöne Wörter und künstliche Intelligenz, wie passt das zusammen?

Schöne Wörter und künstliche Intelligenz, wie passt das zusammen?

Seit August 2023 nutze ich ChatGPT privat und für die Arbeit, missen möchte ich dieses allumfassende Werkzeug nicht mehr. Tatsächlich sind sogar weitere KIs wie Claude oder Googles Gemini hinzugekommen. Jeder kann sie benutzen; es gibt kostenlose Basisversionen, die fast das gleiche können wie die Bezahlmodelle.

KI ist ein Trendthema, über das häufig berichtet wird. Hier möchte ich einen Einblick geben, wie man es nutzen kann, wenn man sich mit Wörtern und Sprache beschäftigt. Es lohnt sich sehr, so viel sei vorab verraten!

Weiterlesen

Backfisch – Süße junge Welt in einem (alten) Wort

Backfisch – Süße junge Welt in einem (alten) Wort

Backfisch, der
(veraltet) junges, etwa 13- bis 17-jähriges Mädchen oder (veraltet, oft scherzhaft) unreifes, albernes junges Mädchen

Ein Backfisch, das ist ein Mädchen, das gerade dabei ist, sich aus den Kinderschuhen herauszuschälen. Es ist ein Geschöpf irgendwo zwischen Kind und Frau, nicht mehr ganz das eine, aber auch noch nicht wirklich das andere. Ein Wesen voller Widersprüche – mal albern und verspielt wie ein kleines Mädchen, dann wieder ernst und nachdenklich wie eine junge Dame.

Weiterlesen

Sprachschöpfer Jean Paul: Meister der Neologismen

Sprachschöpfer Jean Paul: Meister der Neologismen

Jean Paul, geboren als Johann Paul Friedrich Richter, war nicht nur ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, sondern auch ein Meister der Sprache und ein Gigant des Neologismus. Er war bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, neue Wörter zu prägen und die deutsche Sprache auf kreative Weise zu verwenden.

Weiterlesen