Goethe Zitate: Zeitlose Weisheiten eines Sprachgenies

Goethes Weisheiten: Zeitlose Zitate eines Sprachgenies

Johann Wolfgang von Goethe, der immer noch bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen Literatur, hat uns ein schier unerschöpfliches Werk hinterlassen. Seine Schriften sind gespickt mit Zitaten, die auch heute noch zum Nachdenken anregen und uns oft seltsam vertraut erscheinen.

Kein Wunder, denn viele seiner Aussprüche haben längst Einzug in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gehalten und sind von diesem kaum noch zu unterscheiden.

Weiterlesen

Sprachschöpfer Jean Paul: Meister der Neologismen

Sprachschöpfer Jean Paul: Meister der Neologismen

Jean Paul, geboren als Johann Paul Friedrich Richter, war nicht nur ein bedeutender deutscher Schriftsteller des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, sondern auch ein Meister der Sprache und ein Gigant des Neologismus. Er war bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, neue Wörter zu prägen und die deutsche Sprache auf kreative Weise zu verwenden.

Weiterlesen

89 romantische Wortschönheiten aus dem Sprachschatz Eichendorffs

89 romantische Wortschönheiten aus dem Sprachschatz Eichendorffs

Joseph von Eichendorff lebte von 1788 bis 1857. Und er ist ein Phänomen. Er wird immer noch gelesen, und das nach so vielen Jahren.

Vornehmlich die Gedichte vermögen es, uns anzurühren wie kaum ein anderes Zeilenwerk. Grund dafür sind auch die von Eichendorff benutzten Wörter. In ihnen schimmert ein fast vergessener Kosmos auf. Das Leben, wie es in Deutschland einmal war und jetzt eben nicht mehr ist.

Weiterlesen