Latein für Nichtlateiner, 144 Wörter die man kennen sollte

Latein für Nichtlateiner, 144 Wörter die man kennen sollte

Latein steckt in verdammt vielen Wörter drin. Wenn der Anspruch steigt, kommt man um die alte Sprache kaum herum. Diese Wörter decken eine breite Palette von Konzepten ab und sind nicht nur in lateinischen Texten häufig zu finden.

Tatsächlich haben sie auch die deutsche Sprache durchdrungen und erscheinen in vielfältiger Form in Texten verschiedenster Art. Im akademischen Bereich und in der Bildungssprache sind sie nicht wegzudenken. Diese 144 Begriffe zu kennen, stellt eine solide Grundlage dar, die sich immer auszahlt. Siehe auch:

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
  1. Amor, amoris (Liebe) warum stehe hier zwei Formen? Schau unten!
  2. Aqua (Wasser)
  3. Bellum (Krieg)
  4. Corpus, corporis (Körper)
  5. Dies, diei (Tag)
  6. Domus (Haus)
  7. Fides, fidei (Vertrauen, Glaube)
  8. Fortuna (Schicksal, Glück)
  9. Gloria (Ruhm)
  10. Homo, hominis (Mensch)
  11. Ignis, ignis (Feuer)
  12. Ius, iuris (Recht, Gesetz)
  13. Lex, legis (Gesetz)
  14. Libertas, libertatis (Freiheit)
  15. Lux, lucis (Licht)
  16. Mare, maris (Meer)
  17. Mors, mortis (Tod)
  18. Natura (Natur)
  19. Nox, noctis (Nacht)
  20. Pax (Frieden)
  21. Regina (Königin)
  22. Rex, regis (König)
  23. Sapientia (Weisheit)
  24. Silva (Wald)
  25. Terra (Erde, Land)
  26. Tempus (Zeit)
  27. Veritas (Wahrheit)
  28. Via (Weg, Straße)
  29. Vita (Leben)
  30. Vox, vocis (Stimme)
  31. Animus (Geist, Seele)
  32. Aurum (Gold)
  33. Bellator, bellatoris (Krieger)
  34. Caedes, caedis (Mord, Blutbad)
  35. Caelum (Himmel)
  36. Civitas, civitatis (Staat, Bürgerschaft)
  37. Cupiditas, cupiditatis (Verlangen, Begierde)
  38. Deus, dei (Gott)
  39. Dolor, doloris (Schmerz)
  40. Donum (Geschenk)
  41. Dux, ducis (Führer, Anführer)
  42. Fama (Gerücht, Ruf)
  43. Fatum (Schicksal)
  44. Filia (Tochter)
  45. Filius (Sohn)
  46. Flamma (Flamme)
  47. Flos, floris (Blume)
  48. Flumen, fluminis (Fluss)
  49. Frater, fratris (Bruder)
  50. Gaudium (Freude)
  51. Genius (Schutzgeist, Talent)
  52. Honor, honoris (Ehre)
  53. Hostis, hostis (Feind)
  54. Humanitas, humanitatis (Menschlichkeit)
  55. Idea (Idee)
  56. Imperator, imperatoris (Kaiser, Befehlshaber)
  57. Inferi (Unterwelt)
  58. Ira (Zorn, Wut)
  59. Iter, itineris (Reise, Weg)
  60. Iudicium (Urteil, Gericht)
  61. Labor, laboris (Arbeit, Mühe)
  62. Lacrima (Träne)
  63. Legio, legionis (Legion)
  64. Liber, libri (Buch)
  65. Lumen, luminis (Licht, Lampe)
  66. Magister, magistri (Lehrer, Meister)
  67. Mare, maris (Meer)
  68. Mater, matris (Mutter)
  69. Memoria (Erinnerung)
  70. Mens, mentis (Geist, Verstand)
  71. Miles, militis (Soldat)
  72. Miraculum (Wunder)
  73. Miseria (Elend, Leid)
  74. Mons, montis (Berg)
  75. Mors, mortis (Tod)
  76. Natura (Natur)
  77. Navigatio, navigationis (Seefahrt, Navigation)
  78. Nomen, nominis (Name)
  79. Oculus (Auge)
  80. Opus, operis (Werk, Arbeit)
  81. Oratio, orationis (Rede, Sprache)
  82. Pater, patris (Vater)
  83. Pax, pacis (Frieden)
  84. Philosophia (Philosophie)
  85. Pietas, pietatis (Frömmigkeit, Pflichtgefühl)
  86. Poeta (Dichter)
  87. Porta (Tor, Tür)
  88. Principium (Anfang, Prinzip)
  89. Proelium (Schlacht)
  90. Puer, pueri (Junge, Kind)
  91. Ratio, rationis (Vernunft, Methode)
  92. Regnum (Königreich, Herrschaft)
  93. Religio, religionis (Religion, Glaube)
  94. Roma (Rom)
  95. Scientia (Wissen, Wissenschaft)
  96. Scriba (Schreiber)
  97. Senatus (Senat)
  98. Somnium (Traum)
  99. Soror, sororis (Schwester)
  100. Spiritus (Geist, Atem)
  101. Stella (Stern)
  102. Studium (Studium, Eifer)
  103. Tempestas, tempestatis (Sturm, Zeit)
  104. Terra (Erde, Land)
  105. Testamentum (Testament, letzter Wille)
  106. Timor, timoris (Furcht, Angst)
  107. Urbs, urbis (Stadt, insbesondere Rom)
  108. Usus, usus (Gebrauch, Nutzen)
  109. Verbum (Wort)
  110. Verus, vera, verum (wahr, echt)
  111. Vestigium (Spur, Fußabdruck)
  112. Victoria (Sieg)
  113. Vir, viri (Mann)
  114. Virtus, virtutis (Tugend, Tapferkeit)
  115. Vis, vis (Kraft, Gewalt)
  116. Vita (Leben)
  117. Vox, vocis (Stimme)
  118. Vulnus, vulneris (Wunde)
  119. Aetas, aetatis (Zeitalter, Lebensalter)
  120. Animus, animi (Geist, Seele)
  121. Arbor, arboris (Baum)
  122. Ars, artis (Kunst, Handwerk)
  123. Auctor, auctoris (Autor, Schöpfer)
  124. Beneficium (Wohltat, Dienst)
  125. Causa (Grund, Ursache)
  126. Clementia (Milde, Gnade)
  127. Consilium (Rat, Plan, Absicht)
  128. Copia, copiae (Menge, Vorrat)
  129. Crimen, criminis (Verbrechen, Anklage)
  130. Cultura (Kultur, Pflege)
  131. Cupiditas, cupiditatis (Verlangen, Begierde)
  132. Dignitas, dignitatis (Würde, Ansehen)
  133. Disciplina (Lehre, Disziplin)
  134. Divitiae, divitiarum (Reichtum)
  135. Doctrina (Lehre, Gelehrsamkeit)
  136. Dolus (List, Täuschung)
  137. Dubitatio, dubitationis (Zweifel, Bedenken)
  138. Dux, ducis (Führer, Anführer)
  139. Eques, equitis (Ritter, Reiter)
  140. Error, erroris (Irrtum, Fehler)
  141. Fama (Gerücht, Ruf)
  142. Fides, fidei (Vertrauen, Glaube)
  143. Finis, finis (Ende, Grenze)
  144. Fluctus, fluctus (Welle, Strömung)
  145. Fortitudo, fortitudinis (Tapferkeit, Stärke)
  146. Fructus, fructus (Frucht, Ertrag)
  147. Fuga (Flucht)
  148. Gloria (Ruhm)

Der Grund, warum ich “Homo, hominis” genannt habe, liegt in der Struktur der lateinischen Sprache. Latein ist eine flektierende Sprache, was bedeutet, dass sich die Form eines Wortes je nach seiner Funktion im Satz ändert. Dies gilt insbesondere für Substantive, die je nach Kasus (Fall), Zahl (Singular oder Plural) und Geschlecht verschiedene Endungen haben.

In lateinischen Wörterbüchern oder Lehrbüchern werden Substantive typischerweise mit zwei Formen aufgeführt:

  1. Nominativ Singular: Dies ist die Grundform des Wortes, die verwendet wird, wenn das Substantiv das Subjekt des Satzes ist. Im Falle von “homo” bedeutet dies “Mensch” oder “Mann” im Sinne eines menschlichen Wesens.
  2. Genitiv Singular: Dies zeigt die Endung für den Genitiv an und gibt den Lesern einen Hinweis auf die Deklinationsklasse des Wortes. Der Genitiv wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Bei “hominis” zeigt die Endung “-is” an, dass es zur dritten Deklinationsklasse gehört.

Diese zwei Formen geben dir als Lernender wichtige Informationen über die Konjugation des Wortes in verschiedenen Kontexten. Zum Beispiel:

  • Homo (Nominativ Singular) – “Der Mensch”
  • Hominis (Genitiv Singular) – “Des Menschen”

Das Verständnis dieser beiden Formen erleichtert das Erlernen weiterer Konjugationen des Wortes in verschiedenen grammatischen Kontexten. Alles klar?

Lies auch: Griechisch für Nicht-Gräzisten – 139 Wörter, die zu kennen sich lohnt

Werkstattbericht

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar