
Hast Du gewusst, dass unsere geliebte deutsche Sprache geradezu durchzogen ist von spannenden Wörtern aus dem Griechischen? Es handelt sich um die so genannten Gräzismen. Viele dieser Wörter haben ihren Ursprung im Altgriechischen, der beeindruckenden Sprache, die Ikonen wie Aristoteles, Sokrates und Platon sprachen und in der sie ihre Gedanken festhielten.
Manche dieser Gräzismen haben einen kleinen Abstecher über das Lateinische gemacht und sind dann mit einer latinisierten Schreibweise zu uns gekommen. Und dann gibt es noch diese faszinierenden, bildungssprachlichen Neologismen, die auf Basis griechischer Wörter oder Wortteile in unserem Deutschen geschaffen wurden.
Die Welt der Gräzismen ist wie eine aufregende Schatzsuche durch die deutsche Sprache. Diese aus dem Griechischen stammenden Perlen haben sich geschickt in unseren Wortschatz eingeschlichen und bereichern ihn mit Nuancen und Farben. Es ist faszinierend zu entdecken, wie viele Begriffe, die wir täglich verwenden, ihre Wurzeln in der antiken griechischen Kultur haben. Siehe auch:
- 99 kluge lateinische Phrasen
- 25 bildhafte Begriffe aus der Bildungssprache
- Italianismen … 85 Italienische Wörter im Deutschen
Man sieht, die Beschäfttigung mit den Gräzismen ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Feier der sprachlichen Vielfalt und des kulturellen Austauschs. Also, lasst uns diese spannende Expedition beginnen und die wundersamen griechischen Einflüsse in unserer Sprache feiern.
Liste von Gräzismen in der deutschen Sprache
Dies sind wichtige Beispiele, insbesondere Fachsprachen haben noch weit mehr auf Lager. Es ist erstaunlich, wie viele bekannte und selbstverständliche Wörter wir den alten Griechen zu verdanken haben. Aufgepasst: In Klammern steht, was der Begriff im griechischen bedeutet hat. Die deutschen Begriffe setze ich als bekannt voraus.
- Akademie (Lehranstalt)
- Anatomie (Lehre vom Körperbau)
- Anekdote (kurze, oft witzige Erzählung)
- Astronomie (Lehre von den Sternen)
- Bibliothek (Sammlung von Büchern)
- Biologie (Lehre des Lebens)
- Chronik (zeitliche Aufzeichnung)
- Demokratie (Herrschaft des Volkes)
- Dialektik (Kunst des Gesprächs/der Argumentation)
- Drama (Handlung, Bühnenstück)
- Ekstase (übermäßige Begeisterung)
- Energie (Arbeitsvermögen)
- Epos (längeres erzählendes Gedicht)
- Ethik (Lehre vom sittlichen Verhalten)
- Grammatik (Lehre von der Struktur einer Sprache)
- Harmonie (Einklang, Übereinstimmung)
- Heros (Held, Vorbild)
- Kosmetik (Schönheitspflege)
- Kritik (Beurteilung)
- Logik (Lehre vom schlüssigen Denken)
- Mathematik (Lehre von der Quantität und den Strukturen)
- Metropole (Hauptstadt)
- Mythos (Sage, Legende)
- Ozean (großes Meer)
- Pädagogik (Erziehungskunst)
- Panik (plötzliche, extreme Angst)
- Philosophie (Liebe zur Weisheit)
- Phobie (übersteigerte Angst oder Abneigung gegen bestimmte Dinge, Situationen oder Lebewesen. Phobie leitet sich vom altgriechischen Wort „phóbos“ (wie der Marsmond) ab, das „Furcht“ oder „Angst“ bedeutet. In der modernen Psychologie wird es verwendet, um eine irrationale Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen zu beschreiben, die oft so intensiv ist, dass sie das tägliche Leben beeinträchtigen kann. Es gibt viele spezifische Phobien.)
- Physik (Lehre von der Natur)
- Poet (Dichter)
- Politik (Staatskunst)
- Rhetorik (Kunst der Rede)
- Sophist (weise Person, oft in kritischer Bedeutung)
- Strategie (Kunst der Planung)
- Technik (Handwerkskunst)
- Telefon (Fernsprecher)
- Theater (Spielort)
- Theologie (Lehre von Gott)
- Therapie (Behandlung)
- Utopie (unmögliche Vorstellung einer perfekten Gesellschaft)
- Antike (Zeitalter des klassischen Griechenland und Rom)
- Apotheke (Ort, an dem Medikamente verkauft werden)
- Basis (Grundlage, Ausgangspunkt)
- Dynamik (Kraft, Energie)
- Euphorie (übermäßige gute Laune)
- Kategorie (Klassifikation, Gruppe)
- Kosmos (Universum, Weltordnung)
- Melancholie (Tiefsinn, Schwermut)
- Metapher (Bildlicher Ausdruck)
- Orthografie (richtige Schreibweise)
- Rhythmus (regelmäßige Wiederkehr)
- Synthese (Zusammenfügung)
- Anarchie (Zustand ohne Herrschaft oder Ordnung)
- Antibiotikum (Medikament gegen bakterielle Infektionen)
- Aphorismus (kurze, prägnante Aussage)
- Chronologie (zeitliche Abfolge von Ereignissen)
- Diagnose (Bestimmung einer Krankheit)
- Empathie (Einfühlungsvermögen)
- Enzyklopädie (nachschlagbares Gesamtwissen)
- Keramik (gebrannter Ton)
- Kilometer (1000 Meter)
- Lyrik (Gedichte, Lieder)
- Metaphysik (jenseits der physischen Welt)
#GriechenWorteInDeutsch 📚 #HellasWort 🇬🇷 #DeutschGräzismen 🔄 #HellasDeutsch 🌉 #MythosDeutsch 🐉 #OlympWörterbuch ⛰ #HellenischesErbe 🌿 #SpartaSätze 🛡
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild habe ich von der KI Stable Diffusion via Nightcafé Studio generieren lassen, die abgebildeten Dinge existieren in der realen Welt nicht. Die verwendeten Google Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Adobe).
Schreibe einen Kommentar