Schöne Wörter, was macht sie eigentlich schön? Und was haben sie gemeinsam?

Schöne Wörter, was macht sie eigentlich schön? Und was haben sie gemeinsam?

Ich habe eine KI mehrere meiner Wörterlisten analysieren lassen. Die künstlichen Intelligenzler sind besonders gut darin, Muster zu erkennen; sie können Texte einschätzen und in Beziehung setzen, das ist definitiv eine ihrer größeren Stärken.

Gesagt, getan. Was also findet eine KI in einer solchen Schönwörterliste, wie es sie hier zu Hunderten gibt. Was steckt an Gemeinsamkeiten in den schönsten, besten. nostalgischsten und heimeligsten Wörtern der deutschen Sprache? Sehen wir es uns an:

Weiterlesen

Pech – 99 bildhafte Begriffe und Bezeichnungen

Pech – 99 bildhafte Begriffe und Bezeichnungen

Pech ist mehr als nur ein schwarzes Harz. Es lässt uns an unerfreuliche Momente denken, an Unglücksfälle und düstere Stimmungen. Aber auch an das klebrige, teerartige Material, das in der Geschichte und im Handwerk eine Rolle spielte.

Die Liste der Pechbegriffe ist vielfältig und umfassend. Sie hat ein paar faszinierende Verwendungen und Bedeutungen parat. Egal, ob es sich um das Material selbst oder um metaphorische Anwendungen handelt, Pech und seine Schwärze haben einen festen Platz in unserer Sprache und Kultur. Auch wenn das nicht immer gleich offensichtlich ist.

Weiterlesen

59 originelle Osterwünsche 🐣

59 originelle Osterwünsche 🐣

Ostern steht vor der Tür – das Fest des Neubeginns, des Lichts und der leisen Wunder. Ein Moment, in dem nicht nur die Natur aufblüht, sondern auch unsere Herzen sich öffnen dürfen. Während der Frühling seine ersten warmen Tage bringt, ist es Zeit, innezuhalten, Hoffnung zu schöpfen – und liebe Ostergrüße zu versenden.

Wenn draußen die Welt in Pastellfarben erwacht, dürfen auch unsere Worte ein wenig bunter, wärmer und liebevoller sein. Schick keine Floskeln – schick ein Lächeln im Hasenkostüm!

Weiterlesen

Regensprüche: 49 schöne Sätze über den Zauber des Regens

Regensprüche: 45 schöne Sätze über den Zauber des Regens

Wenn sich die grauen Schleier über den Himmel ziehen und das Himmelsnass seine Reise zur Erde antritt, erwacht ein faszinierendes Schauspiel der Natur. Gleichmütig prasseln die Tropfen auf wartende Blätter und trockene Erde – ein beruhigendes Konzert, das die Welt in einen friedvollen Zauber hüllt.

Mit jedem Tropfen erzählt das Wasser seine eigene Geschichte. Manchmal ist er der ungebetene Gast, der uns überraschend durchnässt. Doch in stillen Momenten, wenn die Tropfen rhythmisch gegen die Fensterscheiben klopfen, offenbart sich eine poetische Seite. Diese habe ich in 49 Sprüchen für dich eingefangen. Einer frischer als der andere.

Weiterlesen

Das japanische Haiku und seine Wörter … Natur und flüchtige Momente

Die Sprache des Haiku: Natur, Gefühle und flüchtige Momente

Hier sammele ich Wörter. Alles was mich interessiert oder interessant sein könnte. Da ich Haiku, Japanische Kurzgedichte, sehr schätze, habe ich mir ihren Wortschatz angeschaut.

Haiku sind Dreizeiler, die die Seele sofort berühren. Das geschieht völlig umstandslos, manchmal wie im Vorübergehen. Man muss sie nicht studieren und sich nicht in ausufernde Epen verlieren, um einen Gewinn davon zu haben.

Wenn du das Haiku noch nicht kennst und mehr wissen willst, schau dir dies an:

Also, was benutzen und was verwendeten Dichter häufig? Was ist typisch für diese fernöstliche lyrische Form?

Weiterlesen