Labsal – Erfrischung für Leib und Seele

Labsal - Erfrischung für Leib und Seele

Labsal, das; -s, (veraltet, dichterisch)
etwas, was als wohltuend, erfrischend oder erquickend empfunden wird

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass dir die Alltagssorgen über den Kopf wachsen und du einfach eine Pause brauchst? Dann ist es Zeit für ein Labsal!

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Labsal

Das alte, ehrwürdige Wort mag zwar etwas angestaubt klingen, aber es beschreibt genau das, was wir in solchen Momenten brauchen: eine Erfrischung für Körper und Geist. Ob es nun ein kühles Getränk an einem heißen Sommertag ist oder ein tröstender Kakao nach einem stressigen Meeting – ein Labsal ist eine Oase in der Wüste des Alltags.

Aber ein Labsal muss nicht immer materieller Natur sein. Auch ein aufmunterndes Gespräch mit einem guten Freund, eine liebevolle Umarmung oder einfach ein Moment der Stille können wahre Labsale sein. Sie sind kleine Inseln der Ruhe und Geborgenheit, auf denen wir neue Kraft tanken können. In einer schnelllebigen Zeit, in der alles immer höher, schneller, weiter sein muss, ist es wichtiger denn je, sich diese Momente des Innehaltens zu gönnen. Also, lass dich nicht von der Hektik des Alltags vereinnahmen und gönn’ dir regelmäßig. Was? Ein Labsal natürlich – deine Seele wird es dir danken.

Fun Facts über das Labsal

  • Farben: Blau, Grün
  • Klänge: Musik, die sanft und melodisch ist, kann als Labsal empfunden werden.
  • Getränk: Quellwasser
  • Duft: frisches Gras
  • Frucht: Wassermelone, reife Birne
  • Vorname (M): Levin, Silas
  • Vorname (W): Emma, Frieda
  • Mineral: Bergkristall
  • Emojis: 💧🌊🍃🌻☀️
  • Magisches Wesen: Elfe
  • Spruch: “Es gibt nichts Schöneres als die Labsal der Ruhe nach einem Tag voller Arbeit.” – Johann Wolfgang von Goethe
  • Synonyme: Erfrischung, Erholung, Erquickung, Wohltat

Wortherkunft

Das Wort “Labsal” stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet ursprünglich “Erfrischung, Stärkung”. Es ist verwandt mit dem Wort “laben”, das “erfrischen, stärken” bedeutet.

Einstmals in Gebrauch waren auch diese Wörter: Labebad, Labebecher, Labekelch, Labekuss, Labequell, Labeschale, Labeschluck, Labeschein, Labewasser, Labewein, Labetropfen, Labetrank. Allesamt im Zusammenhang mit erquickendem Wohlbehagen.

Zum Labsal passende Adjektive

  1. erfrischend
  2. wohltuend
  3. beruhigend
  4. heilsam
  5. kühlend
  6. lindernd
  7. belebend
  8. tröstend
  9. vitalisierend
  10. sanft

Zitat aus der Literatur

Endlich klopfte der Tod an, der ihn so lange vergessen zu haben schien; der Schmied war scheinbar auch gern bereitwillig, mit ihm zu gehen, und bat nur, ihm ein kleines Labsal zu vergönnen und ein paar Birnen von dem Baum zu holen, den er nicht selbst mehr besteigen könne aus großer Altersschwäche. Der Tod stieg auf den Baum, und der Schmied sprach: »Bleib droben!« denn er hatte Lust, noch länger zu leben. Der Tod fraß alle Birnen vom Baum, dann gingen seine Fasten an, und vor Hunger verzehrte er sich selbst mit Haut und Haar, daher er jetzt nur noch so ein scheußlich dürres Gerippe ist.

Ludwig Bechstein: Der Schmied von Jüterbogk. Aus “Deutsches Märchenbuch”, 1845

Übersetzungen

  • Refreshment (Englisch)
  • Réconfort (Französisch)
  • Consuelo (Spanisch)
  • Útěcha (Tschechisch)
  • Virkistys (Finnisch)

Visualisierung

Die einleitende Visualisierung wurde von der KI DALL-E via Bing & Microsoft Designer im surrealen Stil kreiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar