Schießbudenfigur: Was ist das eigentlich?

Schießbudenfigur: Was ist das eigentlich?

Schießbudenfigur (weiblich)

  • Witzfigur, lächerliche Person; ursprünglich eine Figur, auf die in der Schießbude auf dem Jahrmarkt geschossen wird.
  • Zielscheibe auf einem Schießstand, meist aus Pappe oder Kunststoff, die beim Treffen umkippt und einen Gewinn ermöglicht.

Eine Schießbudenfigur ist nicht nur ein einfaches Ziel auf dem Jahrmarkt, sondern ein Symbol für alles, was angreifbar und schutzlos ist. Diese Figuren, oft bunt bemalt und etwas unbeholfen wirkend, stehen in Reih und Glied und warten darauf, getroffen zu werden. Ihre Existenz ist darauf ausgerichtet, ins Visier genommen zu werden, oft umringt von Lachen und dem Knistern von Popcorn. Doch auch im übertragenen Sinne begegnen uns solche Schießbudenfiguren täglich – Menschen, die sich auf den ersten Blick wegen ihres Verhaltens von der Masse abheben und daher zur Zielscheibe von Kritik und Spott werden.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Schießbudenfigur

Stell Dir vor, wie sie da stehen, diese bemitleidenswerten Kreaturen, die auf jedem Jahrmarkt dieser Welt zu finden sind. Sie sind die unsichtbaren Helden der Schießbuden, die geduldig und stoisch jeden Treffer einstecken, ohne zu murren. Im echten Leben sind sie die Kollegen oder Mitschüler, die immer wieder ins Kreuzfeuer geraten. Doch egal wie oft sie getroffen werden, sie stehen immer wieder auf, mit einem Lächeln oder einem trotzigen Blick. Eine Schießbudenfigur ist also nicht nur ein Ziel, sondern auch ein Sinnbild für Ausdauer und stille Tapferkeit. Das Wort ist eines von 235 Lieblingswörtern der Deutschen.

So ähnlich ergeht es auch denjenigen, die als Schießbudenfiguren bezeichnet werden. Sie sind leicht zu treffen, leicht zu verspotten und nicht zu übersehen. Man schießt mit Worten auf sie, statt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei vergessen wir oft, dass hinter jeder Schießbudenfigur ein Mensch mit seinen eigenen Gefühlen und Geschichten steckt.

Assoziationen & Fun Facts

  • Farben: Rot, Gelb, Blau (die Farben der Jahrmarktsattraktionen)
  • Klänge: Musik aus der Schießbude, höhnisches Lachen und Stimmengewirr
  • Getränk: Limonade
  • Duft: Zuckerwatte, gebrannte Mandeln
  • Frucht: Apfel
  • Pflanze: Kaktus
  • Vorname: Tim, Lukas, Jonas
  • Emoji: 🎯 (Zielscheibe)
  • Magisches Wesen: Vogelscheuche
  • Spruch: Wer immer trifft, hat kein Ziel.
  • Synonyme: Lachnummer, Witzfigur, Hanswurst, Hampelmann, Prügelknabe, Zielscheibe, Spottfigur, Opfer

Passende Adjektive

  1. angreifbar
  2. schutzlos
  3. verletzlich
  4. zielgerichtet
  5. stoisch
  6. bunt
  7. tapfer
  8. unauffällig
  9. starr
  10. geduldig

Wortherkunft

Das Wort “Schießbudenfigur” setzt sich zusammen aus den beiden Bestandteilen “Schießbude” und “Figur”. Die “Schießbude” bezeichnet ursprünglich einen kleinen Stand auf Jahrmärkten, in dem man mit alten Gewehren auf Zielscheiben schießen konnte. Die “Figur” ist eine Darstellung einer Person oder eines Gegenstandes. Das Wort “Schießbudenfigur” ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Zitate aus der Literatur

O mein Gott! Wie könnt ich das tun? Nur um Lindsay eins auszuwischen, nur um es ihm zu zeigen! Russell! Diese Schießbudenfigur! Dieser Hampelmann! Dieser Witzbold, der es komisch findet, Doktor zu mir zu sagen! Dieser dicke Provinzonkel, der Sehnsucht nach handfester Liebe hinter der Hecke hat! Ich, die ich so stolz und frei und stark war! Mich selbst in die Lage zu bringen, dass ich mit diesem Clown das Bett teilen muss – und was noch schlimmer ist, mir seine Scherze anhören muss!

Sinclair Lewis: Ann Vickers, 1933

Übersetzungen

Die Schießbudenfigur ist in der deutschen Sprache einmalig und kann in Übersetzungen nur beschrieben werden. Siehe auch: Wörter, die es nur im Deutschen gibt

Visualisierung

Die einleitende Visualisierung wurde von der KI DALL-E via Bing & Microsoft Designer kreiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar