Wortschatz-Upgrade: 39 Fremdwörter, die im Trend liegen

Wortschatz-Upgrade: 39 Fremdwörter, die im Trend liegen

Diese Fremdwörter begegnen uns oft im Alltag. Sie sind besonders beliebt bei Journalisten, Experten, Medienmenschen und Politikern. Aber was bedeuten sie eigentlich?

Sie tauchen auf, wenn etwas Wichtiges passiert. Auch wenn viele dieser trendigen Ausdrücke nicht als klassische Bildungsbegriffe gelten, werden sie trotzdem oft so behandelt. Das könnte ein Zeichen für die Oberflächlichkeit sein, die sich in der Gesellschaft von heute ausbreitet. Diese Wörter werden manchmal genutzt, um sich von anderen abzugrenzen oder sie einzuschüchtern. Deshalb ist es gut, ihre Bedeutung zu kennen.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Da stellt sich die Frage, ob diese modischen Wörter nur eine kurzzeitige Erscheinung sind oder ob sie dauerhaft Teil unserer Sprache bleiben werden. Siehe auch:

Liste modischer Fremdwörter

Alphabetisch sortiert. Wird erweitert.

  1. Agil (Adjektiv) (Flexibel, besonders in Bezug auf Arbeitsmethoden oder Denkweisen)
  2. Algorithmus (Eine festgelegte Folge von Anweisungen oder Regeln zur Lösung eines Problems)
  3. Ambiguität (Mehrdeutigkeit oder das Vorhandensein von mehreren Interpretationen)
  4. Dekarbonisierung (Der Prozess der Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes)
  5. Digitalisierung (Der Übergang von analogen zu digitalen Technologien)
  6. Disruptiv (Adjektiv) (Etwas, das bestehende Strukturen oder Verfahren radikal verändert)
  7. Diversität (Vielfalt, besonders in Bezug auf Kultur, Geschlecht oder sozialen Hintergrund)
  8. Evaluieren (Bewerten, einschätzen)
  9. Fazilität (eine Kreditlinie oder ein Darlehensangebot, das einer Person oder Organisation von einer Finanzinstitution zur Verfügung gestellt wird. Diese Fazilität ermöglicht es dem Kreditnehmer, bis zu einem festgelegten Limit Gelder zu beziehen, um finanzielle Bedürfnisse oder Investitionen zu decken)
  10. Gamifikation (Die Anwendung von Spielmechaniken in einem nicht-spielbezogenen Kontext)
  11. Gentrifizierung (Die Aufwertung eines Stadtteils, oft mit Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung)
  12. Global (Adjektiv) (Weltumspannend, die ganze Welt betreffend)
  13. Holistisch (Adjektiv) (Ganzheitlich, alle Aspekte einer Sache oder eines Systems berücksichtigend)
  14. Hybrid (Adjektiv) (Eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Dingen, oft in Bezug auf Technologien oder Arbeitsmodelle)
  15. Immunisierung (Verfahren zur Erzeugung einer Immunität gegen bestimmte Krankheiten)
  16. Infrastruktur (Die Grundstrukturen und -einrichtungen, die für den Betrieb eines Gebiets oder einer Organisation notwendig sind)
  17. Inzidenz (Anzahl von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum)
  18. Interface (Schnittstelle zwischen zwei Systemen oder Komponenten)
  19. Junktim (bezeichnet die Verknüpfung von zwei oder mehr Sachverhalten oder Bedingungen, die eigentlich unabhängig voneinander sind, sodass das eine nur dann umgesetzt wird, wenn auch das andere erfüllt ist)
  20. Kognitiv (Bezogen auf das Denken oder die Wahrnehmung)
  21. Kollaboration (Zusammenarbeit, oft in einem professionellen Kontext)
  22. Kompatibilität (Die Fähigkeit von zwei oder mehr Systemen oder Komponenten, effektiv zusammenzuarbeiten)
  23. Latenz (Die Verzögerung zwischen einem Ereignis und seiner Wirkung, häufig im Kontext von Technologie)
  24. Metrik (Eine Messmethode oder ein Standardsystem zur Quantifizierung oder Bewertung)
  25. Misogyn (Adjektiv) (Frauenfeindlich)
  26. Misogynie (Frauenhass oder „krankhafte“ Scheu vor Frauen)
  27. Narrativ (Erzählung, erzählte Geschichte; das erinnert an den Narren, aber obwohl beide Wörter ihre Wurzeln im lateinischen “narrare” haben, hat sich ihre Bedeutung im Deutschen in unterschiedliche Richtungen entwickelt. “Narr” bezieht sich auf eine Figur oder Rolle, während “Narrativ” die Art und Weise beschreibt, wie Geschichten konstruiert und erzählt werden. Die etymologische Verwandtschaft zeigt sich in der gemeinsamen Grundbedeutung des Erzählens.)
  28. Parameter (Eine Variable in einem Modell oder einer Funktion)
  29. Proband (Person, die an einer wissenschaftlichen Studie teilnimmt)
  30. Re­si­li­enz (Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen)
  31. Restitution (Wiedergutmachung oder Rückgabe)
  32. Resilient (Adjektiv) (Widerstandsfähig, anpassungsfähig)
  33. Retention (Zurückhaltung; auch für Mitarbeiter- oder Kundenbindung)
  34. Synergie (Das Zusammenwirken verschiedener Faktoren)
  35. Transparenz (Klarheit oder Sichtbarkeit)
  36. Vakzin (Impfstoff)
  37. Validierung (Der Prozess der Überprüfung)
  38. Virtualisierung (Die Erstellung einer virtuellen Version von Hardware oder Software)
  39. Votum (Stimme, Abstimmung oder Meinungsäußerung)
  40. Vulnerabel (Adjektiv) (Verletzlich)

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar