27 Bildungssprachliche Wendungen und Phrasen, die man kennen sollte

27 Bildungssprachliche Wendungen und Phrasen, die man kennen sollte

Zur Bildungssprache gehören neben einigen lateinischen Phrasen auch bestimmte Wendungen. Zum Teil sind sie bekannt, andere hingegen scheinen inzwischen der Vergesenheit anheimgefallen zu sein. Werfen wir einen Blick darauf. Kennst du sie alle?

Hier ist die Liste in loser Ordnung.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen
  1. Den Rubikon überschreiten (einen unwiderruflichen Schritt machen; nach Julius Cäsars Überschreiten des Flusses Rubikon, was den Beginn des Bürgerkriegs markierte) – Beispiel: Mit der Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen, hat er den Rubikon überschritten.
  2. Die Quadratur des Kreises (ein unlösbares Problem; eine Aufgabe, die nicht zu bewältigen ist) – Beispiel: Die gleichzeitige Maximierung von Qualität und Minimierung von Kosten erscheint wie die Quadratur des Kreises.
  3. Eulen nach Athen tragen (etwas Unnötiges tun; nach der antiken Vorstellung, dass Athen voll von Eulen war) – Beispiel: Ihm noch Grundlagen der Mathematik zu erklären, kommt dem Tragen von Eulen nach Athen gleich.
  4. Graue Theorie sein (nicht der Wirklichkeit entsprechen, sich in der Praxis nicht durchführen lassen; nach Goethes „Faust“) – Beispiel: Seine Ideen sind interessant, aber in unserem Kontext nur graue Theorie.
  5. In das Reich der Schatten hinabsteigen (bildungssprachlich verhüllend: sterben) – Beispiel: Der große Dichter ist von uns gegangen und in das Reich der Schatten hinabgestiegen.
  6. In Rom gewesen sein und den Papst nicht gesehen haben (eine Gelegenheit verpasst haben, etwas Wichtiges oder Offensichtliches zu tun) – Beispiel: Sie war in Paris, ohne den Louvre zu besuchen, als wäre sie in Rom gewesen und hätte den Papst nicht gesehen.
  7. Innere Emigration (sich innerlich von der herrschenden politischen oder gesellschaftlichen Ordnung distanzieren, ohne das Land physisch zu verlassen) – Beispiel: Während des Regimes zog er sich in die innere Emigration zurück.
  8. Jemandem Hekuba sein, werden (jemandem völlig gleichgültig sein; nach der Königin von Troja in der griechischen Mythologie) – Beispiel: Nach all den Jahren war ihm die Meinung der anderen nur noch Hekuba.
  9. Jemandem Paroli bieten (sich jemandem mutig entgegenstellen und Widerstand leisten) – Beispiel: Trotz der Übermacht bot er dem Gegner tapfer Paroli.
  10. Kaudinisches Joch (tiefe Demütigung, nach der Niederlage der Römer gegen die Samniten am Kaudinischen Pass) – Beispiel: Die Vertragsbedingungen waren für das Unternehmen ein kaudinisches Joch.
  11. Mit offenem Visier kämpfen (seine Absichten klar zu erkennen geben) – Beispiel: In allen Verhandlungen kämpfte er mit offenem Visier.
  12. Trojanisches Pferd (etwas, das von außen positiv erscheint, aber in Wirklichkeit Schaden bringt), bekannt aus der Illias, der Eroberung Trojas – Beispiel: Die kostenlose Software erwies sich als Trojanisches Pferd, das Malware einschleuste.
  13. Wie Kastor und Pollux (unzertrennlich sein; nach den Zwillingsbrüdern der griechischen Mythologie) – Beispiel: Sie sind in allen Lebenslagen wie Kastor und Pollux.
  14. Zwischen Skylla und Charybdis (zwischen zwei Gefahren wählen müssen, wobei beide Optionen ungünstig sind; nach den Meeresmonstern der griechischen Mythologie) – Beispiel: Er fand sich zwischen Skylla und Charybdis, als er zwischen den beiden Jobangeboten wählen musste.
  15. Eine kopernikanische Wende (eine grundlegende, tiefgreifende Veränderung; nach der Revolution der Weltsicht durch Kopernikus) – Beispiel: Die Entdeckung der DNA markierte eine kopernikanische Wende in der Biologie.
  16. Eine Volte schlagen (einen geschickten Schachzug, Kniff anwenden) – Beispiel: Mit einem unerwarteten Zugeständnis schlug er eine Volte in den Verhandlungen.
  17. Das Visier herunterlassen (sich zu bestimmten Fragen nicht äußern, sich jemandes Fragen, Anliegen, Wünschen verschließen) – Beispiel: Auf die kritischen Fragen der Presse ließ er das Visier herunter.
  18. Ritt über den Bodensee (eine Legende, die von der wundersamen Überquerung des Bodensees zu Pferde erzählt, oft metaphorisch verwendet für eine außergewöhnliche oder unmögliche Tat) – Beispiel: Sein Erfolg in diesem Projekt war wie ein Ritt über den Bodensee.
  19. Ad acta legen (eine Angelegenheit als erledigt betrachten; wörtlich: zu den Akten legen) – Beispiel: Nach langen Diskussionen haben wir das Problem endlich ad acta gelegt.
  20. Das Damoklesschwert schwebt über jemandem (eine ständige Bedrohung oder Gefahr über jemandem) – Beispiel: Das Damoklesschwert der Entlassung schwebte über allen Mitarbeitern während der Unternehmenskrise.
  21. Ein Pyrrhussieg (ein Sieg, der so kostspielig ist, dass er fast einer Niederlage gleichkommt; nach König Pyrrhus von Epirus) – Beispiel: Der Gerichtsprozess endete mit einem Pyrrhussieg, da die Anwaltskosten den Schadensersatz überstiegen.
  22. Ex cathedra sprechen (mit Autorität und ohne Widerspruch sprechen; wörtlich: vom Stuhl [des Bischofs] aus) – Beispiel: Der Direktor sprach ex cathedra, und niemand wagte, ihm zu widersprechen.
  23. Salomonisches Urteil (ein weises und gerechtes Urteil, das einen Konflikt auf innovative Weise löst; nach König Salomon) – Beispiel: Der Schiedsrichter fällte ein salomonisches Urteil, das beiden Parteien gerecht wurde.
  24. Sisyphusarbeit leisten (eine mühevolle und letztlich vergebliche Arbeit verrichten; nach Sisyphus aus der griechischen Mythologie) – Beispiel: Die Dateneingabe von Hand erwies sich als wahre Sisyphusarbeit.
  25. Tabula rasa machen (einen kompletten Neuanfang starten; wörtlich: die Tafel abwischen) – Beispiel: Nach dem Skandal beschloss die Organisation, Tabula rasa zu machen und neu zu beginnen.
  26. Ein gordischer Knoten (ein äußerst schwieriges Problem, das auf einfache und entschlossene Weise gelöst wird; nach einer Legende um Alexander den Großen) – Beispiel: Die Verhandlungen schienen ein gordischer Knoten zu sein, bis der CEO mit einem unerwarteten Vorschlag kam und ihn durchschlug.
  27. Karthagischer Frieden (vernichtender Frieden) – Dieser Ausdruck bezieht sich auf den Frieden, der Karthago nach dem Dritten Punischen Krieg von Rom aufgezwungen wurde, der die vollständige Zerstörung der Stadt und die Versklavung ihrer Bevölkerung beinhaltete. Heute wird der Begriff verwendet, um einen Friedensvertrag oder eine Lösung zu beschreiben, die für eine Partei besonders hart oder vernichtend ist – zum Beispiel der Friedensvertrag von Versailles mit Deutschland nach dem ersten Weltkrieg.

Werkstattbericht

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar