50 beliebte bildungssprachliche Wörter, die im Duden nicht als solche bezeichnet werden

50 beliebte bildungssprachliche Wörter, die im Duden nicht als solche bezeichnet werden

Was zur Bildungssprache gehört, regelt kein Gesetz. Bei meinen Listen habe ich mich immer am Duden orientiert, doch der lässt Wörter aus. Deshalb hier eine hilfreiche Ergänzung mit weiteren nützlichen Wörtern.

Diese Begriffe nennt der Linguist Gerhard Augst (Der Bildungswortschatz: Darstellung und Wörterverzeichnis) und weicht damit von der Schreibbibel ab. Der Duden kennt sie selbstverständlich, bezeichnet sie aber nicht als zur Bildungssprache gehörig. Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Hier also noch einmal ein Strauß nützliche Begriffe, die man vielleicht kennen sollte. Siehe auch:

Ergänzende Liste bildungssprachlicher Begriffe

Alphabetisch sortiert.

  1. Abbreviatur (eine Abkürzung oder ein verkürztes Schreibzeichen)
  2. affin (verwandt oder ähnlich in Bezug auf Charakter oder Eigenschaften)
  3. Ambiguität (Zweideutigkeit; die Qualität, mehr als eine Interpretation oder Bedeutung zu haben)
  4. Apokalypse (das Ende der Welt, oft in religiösem oder katastrophalem Kontext verwendet)
  5. Arkanum (ein Geheimnis oder ein tiefgehendes, oft esoterisches Wissen)
  6. avers (abgeneigt oder entgegengesetzt in der Haltung oder Meinung)
  7. Attribut (eine Eigenschaft oder Qualität, die jemandem oder etwas zugeschrieben wird)
  8. bipolar (mit zwei extremen Stimmungen oder Phasen, oft im Zusammenhang mit der bipolaren Störung verwendet)
  9. Boheme (eine gesellschaftliche Gruppe, die unkonventionell lebt, oft Künstler oder Schriftsteller)
  10. Canossagang (eine Demütigung oder Buße; bezieht sich auf König Heinrich IV.’s Gang nach Canossa)
  11. Camouflage (Tarnung, oft in militärischem Kontext oder im Bezug auf Kleidung und Make-up)
  12. Connaisseur (ein Kenner oder Experte, besonders in den Bereichen Kunst und Essen)
  13. Couleur (Farbton oder -charakter; auch verwendet im Kontext studentischer Verbindungen zur Beschreibung ihrer Bänderfarben)
  14. Dekor (Dekoration oder Gestaltung eines Raumes oder einer Bühne)
  15. Eldorado (ein Ort mit großem Reichtum oder Gelegenheiten; ursprünglich bezog es sich auf eine legendäre goldene Stadt in Südamerika)
  16. Eros (romantische oder sexuelle Liebe; auch ein Gott der Liebe in der griechischen Mythologie)
  17. Expose (eine detaillierte Zusammenfassung oder ein Bericht)
  18. Expertise (spezielles Wissen oder Erfahrung in einem bestimmten Bereich)
  19. Feedback (Rückmeldung oder Meinung zu einer Handlung oder einem Produkt)
  20. final (endgültig)
  21. Foliant (ein großes und oft schweres Buch)
  22. Galionsfigur (eine Person, die eine Gruppe oder Bewegung repräsentiert; wörtlich eine Schnitzerei am Bug eines Schiffes)
  23. Genre (eine Kategorie von Kunst, Musik oder Literatur)
  24. Glamour (anziehende Schönheit oder Charme)
  25. Gourmand (jemand, der Essen liebt, oft in Exzess)
  26. Gral (der Heilige Gral, oft gesucht in Legenden; ein heiliger Becher)
  27. Gretchenfrage (eine entscheidende oder prüfende Frage; stammt aus Goethes “Faust”)
  28. Hiobsbotschaft (eine sehr schlechte Nachricht; basiert auf dem biblischen Hiob)
  29. Horror (intensive Angst oder Abscheu)
  30. Jota (ein Buchstabe im griechischen Alphabet; oft im Ausdruck “kein Jota” verwendet, um “nicht das Geringste” zu bedeuten)
  31. kafkaesk (surreal oder absurd, oft im Zusammenhang mit bedrückenden bürokratischen Situationen; nach dem Schriftsteller Franz Kafka)
  32. Kainsmal (ein Zeichen, das Gott Kain gab, nachdem er seinen Bruder Abel ermordet hatte, laut biblischer Geschichte. Es symbolisiert sowohl Schutz als auch einen Fluch und wird oft metaphorisch verwendet, um eine unauslöschliche Schuld oder ein Stigma zu bezeichnen.)
  33. Kairos (der richtige oder günstige Moment für eine Aktion)
  34. krude (roh, ungeschliffen, aber niemals schief oder schräg)
  35. kulminieren (den Höhepunkt oder die höchste Intensität erreichen)
  36. Letter (ein Druckzeichen oder Buchstabe)
  37. Mainstream (die vorherrschende Trendrichtung oder Meinung)
  38. Mantra (ein Wort oder Satz, der in Meditation wiederholt wird; auch eine oft wiederholte Phrase oder Idee)
  39. Matrix (eine Umgebung, in der etwas entsteht oder sich entwickelt; auch ein Mutterkörper oder eine Tabelle)
  40. Metropole (eine große und wichtige Stadt)
  41. Mimik (Gesichtsausdrücke zur Kommunikation von Emotionen)
  42. Mixtur (eine Mischung von verschiedenen Dingen)
  43. Nestor (eine ältere, weise Person; nach einem alten König in der griechischen Mythologie)
  44. Orkus (die Unterwelt oder das Reich der Toten in der römischen Mythologie)
  45. Ovation (starker Applaus oder Anerkennung)
  46. Paladin (ein heldenhafter Krieger oder Ritter)
  47. Patina (eine dünne Schicht, die sich im Laufe der Zeit auf Metalloberflächen bildet)
  48. Programmatik (die klare und detaillierte Darstellung eines Programms oder einer Absicht)
  49. Pyrrhussieg (ein Sieg, der so kostspielig ist, dass er einem Verlust gleichkommt; nach König Pyrrhus von Epirus)

Noch als spannende Ergänzung: Nessoshemd (in der griechischen Mythologie das Hemd, das Nessos, der Zentaur, an Deianeira gab, nachdem Herakles ihn getötet hatte. Als es Herakles trug, brannte es ihm die Haut. Es symbolisiert eine tödliche oder zerstörerische Gabe.)

Hashtags & Emojis

#Bildungssprachlich ✏️ #DudenRätsel📖 #WörterSchatz💡 #UnerkanntePerlen🔍 #SprachlicheSchönheiten🌹 #BildungsWortLiebe❤️ #NichtGelistet🚫 #WortEntdecker🔎

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar