Antlitz – Ein Wort für den Spiegel der Seele

Antlitz, das; -es, -e (dichterisch, gehoben):
Gesicht eines Menschen, besonders in seinem Ausdruck.

Schau mir ins Antlitz und erkenne die Spuren, die das Leben hinterlassen hat. Jede Falte erzählt eine Geschichte von Freude und Leid, von Hoffnung und Enttäuschung. Das Antlitz ist der Spiegel der Seele, der Ort, an dem sich das Innerste nach außen kehrt und sich dem aufmerksamen Betrachter offenbart.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Antlitz

Das Antlitz bezeichnet das Gesicht eines Menschen; es wird bevorzugt in einem poetischen oder gehobenen Sinn verwendet. In der klassischen Literatur ist es häufig anzutreffen. Gemeint ist nicht nur die Erscheinung des Gesichts als solche, sondern kann auch die Ausstrahlung und den Ausdruck einer Person umfassen. Seine Bedeutung geht also in ihrer Tiefe über das profane Wort “Gesicht” hinaus. Das Wort ist eines von 235 Lieblingswörtern der Deutschen.

Interessantes & Wissenswertes zum Antlitz

  1. Farbe: Elfenbein
  2. Klang/Musik: Sphärische Klänge, Harfenmusik
  3. Getränk: Weihwasser
  4. Duft: Weihrauch
  5. Pflanze: Lilie
  6. Vorname (männlich): Ezechiel
  7. Vorname (weiblich): Seraphina
  8. Mineral: Alabaster
  9. Magisches Wesen: Cherub
  10. Spruch: Das Antlitz ist der Spiegel der Seele.

Wortherkunft

Das Wort “Antlitz” hat seine Wurzeln im gotischen “andavleizns” (von der Wurzel “vleitan” – schauen), und im Althochdeutschen “antluzi”, welches assimiliert zu “annuzi” wurde. Im Mittelhochdeutschen findet man es als “antlütze” und “antlitze”. Die modernere Form “Antlitz” wurde durch Martin Luther populär, der es in seiner Bibelübersetzung häufig verwendete, obwohl er zunächst die Form “Andlitz” benutzte, die später korrigiert wurde. Die Verwendung von “i” in “Antlitz” anstelle von “u” ist etymologisch korrekter, da die Wurzel “vleitan” nur auf “i” verweist. “Antlitz” wirkt heute poetischer und feierlicher im Vergleich zu “Angesicht” oder “Gesicht”. Diese Herleitung orientiert sich am DWB.

Poetische Wörter, die auf Antlitz enden

  1. Mädchenantlitz – das Gesicht eines Mädchen
  2. Engelsantlitz – das Gesicht eines Engels
  3. Götterantlitz – das Gesicht eines Gottes
  4. Heiligenantlitz – das Gesicht eines Heiligen
  5. Todesantlitz – das Gesicht im Augenblick des Todes
  6. Zauberantlitz – ein bezaubernd schönes Gesicht

Adjektive, die am besten zu Antlitz passen

  1. ausdrucksvoll: Ein Gesicht, das viele Emotionen oder Charakterzüge zeigt.
  2. markant: Ein auffälliges, unverwechselbares Gesicht.
  3. hübsch: Ein attraktives oder ansprechendes Gesicht.
  4. schön: Ein ästhetisch ansprechendes Gesicht.
  5. ernst: Ein Gesichtsausdruck, der Ernsthaftigkeit zeigt.
  6. freundlich: Ein wohlwollendes, warmes Gesicht.
  7. jugendlich: Ein Gesicht, das jugendlich und frisch wirkt.
  8. gealtert: Ein Gesicht, das Zeichen des Alters zeigt.
  9. vertraut: Ein bekanntes, vertrautes Gesicht.
  10. sanft: Ein zartes, weiches Gesicht.

Übersetzungen

  1. Visage (Französisch)
  2. Rostro (Spanisch)
  3. Volto (Italienisch)
  4. Rosto (Portugiesisch)

Zitate aus der Literatur

Rolf Lembeck stand unten im Waldesschatten, unbeweglich, mit verhaltenem Atem. »O Stunde, bist du da!« Seine Lippen flüsterten es nur; das sanfte Rauschen weiblicher Gewänder berührte von oben her sein Ohr; ein Atmen, mehr ein Seufzer, kam herab; und nun hob sich ein Antlitz, schmal und blaß, und legte sich auf das gestützte Händchen; das Mondlicht schimmerte auf einem Silberreife, der das dunkle Haar umfing.

Theodor Storm: Ein Fest auf Haderslevhuus, 1861

Leonore hob den Kopf, sah sich verstört um, und ihr Blick fiel auf das zornsprühende Antlitz mit den schwärzlichen Rabenvogelaugen und der gespenstischen Hakennase, die schon in nächster Nähe auf sie einzuhacken drohte.

Franziska zu Reventlow: Spiritismus, 1913

Visualisierung

Die einleitende Visualisierung wurde von der KI DALL-E kreiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar