
Dieser Text wurde so geschrieben, das auch Deutschlerner und Fremdsprachige Leser ihn verstehen können. Dazu dient die Leichte Sprache. Das Original des Beitrags über die Wohlfühlwörter findet man hier.
Es gibt noch schöne Wörter. Wörter, die sich gut anhören. Sie bringen Erinnerungen zurück oder machen uns glücklich. Zum Beispiel Wörter wie Blütenzauber, Firlefanz oder Naseweis.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine einfache Form von Deutsch. Sie hilft Menschen, Texte besser zu verstehen. Zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten und wenig Sprachkenntnissen. In Leichter Sprache gibt es besondere Regeln. Zum Beispiel kurze Sätze und klare Worte. Das macht das Lesen leichter.
Ich mag alte Wörter, die schön klingen. Ich nenne sie Wohlfühlwörter, weil sie uns glücklich machen können. Sie machen auch Texte schöner.
Warum finden manche Leute bestimmte Wörter schön? Es ist nicht nur, wie sie klingen. Einige Menschen aus anderen Ländern finden, dass Deutsch hart und grob klingt. Aber der Klang allein kann es nicht sein. Es hat etwas mit der Bedeutung der Wörter zu tun.
Der Schatz der Wörter
Diese Wörter erinnern uns oft an früher. Zum Beispiel an die Kindheit oder die gute alte Zeit. Man nennt es auch einen Schatz von Wörtern oder Sprache. Du kannst diese Wörter benutzen, um deine Texte schöner zu machen. Es sind Wörter, die Gefühle zeigen.
Ich benutze sie auch gerne beim Schreiben. Das ist noch aufregender als andere Wörter zu benutzen, die das Gleiche bedeuten. Es macht Geschichten besonders. Es lässt die Leser sich näher am Text fühlen.
Die schönsten Wörter der deutschen Sprache
Die meisten dieser Wörter sind positiv. Sie erinnern an die alte Zeit. Sie sind typisch für Deutschland und die Menschen in Deutschland. So wie sie früher waren. Alle Erklärungen sind auch in Leichter Sprache.
- anschmiegsam (etwas ist weich und fühlt sich gut an)
- Augenstern (ein liebes Wort für jemanden, den man mag)
- Augenweide (etwas, was sehr schön anzusehen ist)
- Backfisch (ein altes Wort für ein junges Mädchen)
- Backpfeife (ein Schlag auf die Wange)
- Bauchgefühl (ein Gefühl im Bauch, das einem sagt, was richtig ist)
- Bauchgrimmen (wenn der Bauch wehtut)
- Bauchpinseln (netten Menschen etwas Nettes sagen, damit sie sich gut fühlen)
- Blickfang (etwas, was sofort die Aufmerksamkeit bekommt)
- Budenzauber (der Spaß, den man auf dem Jahrmarkt oder bei einer Party hat)
- butterweich (etwas, das sehr weich ist, wie Butter)
- Dämmerlicht (das Licht, wenn der Tag fast vorbei ist, und es fast Nacht wird)
- Dreikäsehoch (ein Wort für ein kleines Kind, das frech ist)
- Einfaltspinsel (ein Wort für jemanden, der nicht klug ist)
- farbenfroh (viele verschiedene Farben, die fröhlich aussehen)
- Fernweh (der Wunsch, weit weg zu reisen)
- Fingerspitzengefühl (wenn Du ganz genau spürst, was andere Menschen fühlen oder brauchen, und Dich sehr vorsichtig und freundlich verhältst)
- Firlefanz, Firlefanzereien (Dinge, die nicht wichtig sind oder Unsinn)
- Freiheitsdrang (der Wunsch, frei zu sein und tun zu können, was man möchte)
- Freudentaumel (ein sehr glückliches Gefühl, wenn man sehr froh ist)
- Gänseblümchen (eine kleine weiße Blume mit gelbem Kern, sehr häufig aus Rasen und Wiesen)
- Gedankenwelt (alles, was Du denkst)
- Gemütlichkeit (ein schönes, warmes Gefühl, wenn Du entspannt bist)
- Glückskind (jemand, dem oft Gutes passiert)
- Habenichts (eine Person, die sehr arm ist)
- Habseligkeit (etwas, das Du besitzt, aber nicht viel wert ist)
- hanebüchen (etwas, das schwer zu glauben ist)
- Heimeligkeit (ein schönes Gefühl, wie zu Hause)
- herzallerliebst (etwas oder jemand, den Du sehr süß findest)
- Herzeleid (wenn Dein Herz sehr traurig ist)
- Herzenswunsch (etwas, das Du sehr möchtest)
- Himmelsblau (die Farbe des Himmels, wenn es klar ist)
- Himmelszelt (der Himmel, den Du über Dir siehst)
- Hoffnungsschimmer (ein Zeichen, dass etwas besser wird)
- Kleinod (etwas, das sehr wertvoll ist, aber nicht groß sein muss)
- Knalltüte (jemand, der oft komisch oder ungeschickt ist)
- Kummerspeck (mehr Gewicht, weil Du traurig bist und viel isst)
- Labsal (etwas, das Dich glücklich macht oder erfrischt)
- Lebenslust (die Freude am Leben)
- Libellenflügel (die Flügel einer Libelle, einem fliegenden Insekt)
- Lichtblick (etwas, das Dir Hoffnung gibt, dass es besser wird)
- Lichtspielhaus (ein Ort, wo Du Filme anschauen kannst)
- Lobhudelei (jemand sagt viele nette Dinge, aber vielleicht zu viele)
- Luftikus (jemand, der nicht ernst ist und leichtsinnig handelt)
- Luftschlange (ein buntes Papier, das sich öffnet, wenn Du pustest)
- Luftschloss (eine Idee oder ein Plan, der nicht wirklich passieren wird)
- Mätzchen (komisches Verhalten oder Worte, die lustig sein sollen)
- Mauerblümchen (eine Person, die nicht sofort auffällt, aber nett ist)
- Mondscheinprinzessin (jemand, der sehr empfindlich ist)
- Mondscheingang (ein Spaziergang, wenn der Mond am Himmel ist)
- Morgentau (die kleinen Wassertropfen, die Du am Morgen auf Pflanzen siehst)
- mucksmäuschenstill (so still, dass Du gar nichts hörst)
- Mummenschanz (wenn Leute sich verkleiden und so tun, als wären sie jemand anders)
- Müßiggang (wenn Du nichts tust und nur faul bist)
- mutterseelenallein (wenn Du ganz alleine bist)
- Naschkatze (jemand, der sehr gern Süßigkeiten isst)
- naseweis (jemand, der glaubt, alles zu wissen)
- Nesthäkchen (das jüngste Kind in der Familie, das oft verwöhnt wird)
- ofenwarm (etwas, das gerade aus dem Ofen kommt und noch warm ist)
- Ohrenschmaus (ein Geräusch oder Musik, die sehr schön klingt)
- Ohrwurm (ein Lied, das Du nicht aus dem Kopf bekommst)
- Pfennigfuchser (jemand, der nicht gern Geld ausgibt)
- Plaudertasche (jemand, der sehr viel redet)
- Purzelbaum (eine Rolle, die Du mit Deinem Körper machst)
- Pusteblume (eine Blume, deren Samen Du wegblasen kannst)
- Pustekuchen (etwas, das nicht wahr ist)
- Sandkastenliebe (Liebe zwischen kleinen Kindern, die oft im Sandkasten spielen)
- Saumseligkeit (wenn Du langsam bist und viel Zeit brauchst)
- Schäferstündchen (Zeit allein mit jemandem, den Du magst)
- Schluckspecht (jemand, der viel Alkohol trinkt)
- Schlummertrunk (ein Getränk, das Du trinkst, bevor Du schlafen gehst)
- Schmollmund (wenn Deine Lippen voll und rund aussehen)
- Schneegestöber (wenn der Schnee stark fällt)
- Schwermut (wenn Du sehr traurig bist)
- Sektlaune (gute Stimmung, weil Du Sekt getrunken hast)
- Sommerfrische (Urlaub im Sommer an einem schönen Ort)
- Sommerglück (gute Zeit im Sommer)
- Sommernachtstraum (ein schöner Traum oder Gedanke in der Sommernacht)
- Sommersonnentag (ein sonniger Tag im Sommer)
- Sperenzchen (Dinge, die ärgerlich sind und Probleme machen)
- spitzbübisch (ein bisschen frech oder unehrlich, aber oft lustig)
- Springinsfeld (ein Junge, der viel Energie hat)
- Steckenpferd (etwas, das Du gern in Deiner Freizeit machst)
- Stehaufmännchen (ein Spielzeug, das immer wieder aufsteht oder jemand, der immer wieder kämpft)
- Sternschnuppe (ein Licht am Himmel, das schnell fällt)
- Sternstunde (ein sehr guter Moment in Deinem Leben)
- Tagtraum (etwas, das Du Dir vorstellst, während Du wach bist)
- Tausendschön (eine schöne Blume)
- Tollpatsch (jemand, der oft Dinge fallen lässt oder stolpert)
- Traumtänzer (jemand, der oft träumt und nicht realistisch ist)
- Tunichtgut (jemand, der faul ist und nicht viel macht)
- Übermut (wenn Du sehr glücklich und wild bist)
- Vollmond (wenn der Mond rund und hell am Himmel ist)
- Vorfreude (wenn Du dich auf etwas freust, das bald passiert)
- Wanderlust (wenn Du gern lange herumwanderst)
- Weltenbummler (jemand, der gern viele verschiedene Orte besucht)
- Weltschmerz (wenn Du traurig bist über die Welt und Dich selbst)
- Wonneproppen (ein süßes, rundes Baby oder kleines Kind)
- Wundertüte (eine Tüte mit Überraschungen drin)
- Wunschtraum (etwas, das Du Dir sehr wünschst)
- zeitvergessen (wenn Du so beschäftigt bist, dass Du die Zeit vergisst)
- Vergissmeinnicht (eine Blume, die so heißt, damit Du sie nicht vergisst)
- Zweisamkeit (Zeit mit einer anderen Person verbringen)
#Wohlfühlwörter😌 #AlteWörter📜 #SchönerWortKlang🎵 #TexteVerschönern🖋️ GefühleAusdrücken💓 #Sprachschönheit🌺 #Herzensworte💖 #Lebensfreude🌈 #PoesieDerSprache📝 #TräumeWecken🌙 #KraftDerWorte💪 #Einzigartigkeit🦄 #WörterInspiration💫 #Seelenberührung👁️
Werkstattbericht 🔧
Das Foto im Beitragsbild stammt von Pixabay. Die benutzten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Der Beitrag ist eine Anpassung des oben verlinken Posts über Wohlfühlwörter.
Schreibe einen Kommentar