63 Präfixe aus dem Lateinischen und Griechischen, die im Deutschen unverzichtbar sind

63 Präfixe aus dem Lateinischen und Griechischen, die im Deutschen unverzichtbar sind

Präfixe helfen dabei, die Bedeutung von Wörtern zu modifizieren, neue Wörter zu bilden und feine Nuancen in der Bedeutung oder im Kontext eines Wortes herauszuarbeiten. Wir brauchen reichlich davon, selbst in der Umgangsprache. Hier ist eine Übersicht.

Welche Funktionen erfüllen Präfixe?

Solche Vorsilben spielen eine Rolle in der deutschen Sprache, weil sie die Bedeutung von Wörtern ändern, neue Begriffe schaffen, fachsprachliche Ausdrücke präzisieren, Bedeutungen hervorheben, ändern oder sogar umkehren. Siehe auch: Gräzismen … 125 griechische Wörter im Deutschen und ihre Herleitung

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Einige dieser Präfixe sind uns so vertraut, dass wir gar nicht bemerken, es mit lateinischen oder griechischen Wortteilen zu tun zu haben. Andere wiederum sind fachspezifisch und nur selten zu hören.

Liste wichtiger Präfixe aus dem Lateinischen und Griechischen

Hättest du gedacht, dass es so viele sind?

  1. A-/An-: ohne. Beispiel: Atheist.
  2. Allo-: anders. Beispiel: Allophon.
  3. Anti-: gegen. Beispiel: Antipathie.
  4. Auto-: selbst. Beispiel: Autodidakt.
  5. Bi-/Bin-: zwei. Beispiel: Bilingual.
  6. Bio-: Leben. Beispiel: Biographie.
  7. Cis-: auf dieser Seite. Beispiel: Cisalpin.
  8. De-: entfernen. Beispiel: Dekonstruktion.
  9. Demi-: halb. Beispiel: Demisaison.
  10. Dys-: schlecht. Beispiel: Dysfunktion.
  11. Endo-: innerhalb. Beispiel: Endokrin.
  12. Epi-: auf. Beispiel: Epigenetik.
  13. Ex-/E-: aus. Beispiel: Exodus.
  14. Exo-: außen. Beispiel: Exokurrikular (außerhalb des Lehrplans).
  15. Geo-: Erde. Beispiel: Geothermie.
  16. Hemi-: halb. Beispiel: Hemisphäre.
  17. Hetero-: anders. Beispiel: Heterogen.
  18. Homo-: gleich. Beispiel: Homogen.
  19. Hyper-: über, mehr als normal. Beispiel: Hypertonie.
  20. Hydro-: Wasser. Beispiel: Hydrodynamik.
  21. Hypo-: unter. Beispiel: Hypothese.
  22. Infra-: unterhalb. Beispiel: Infrarot.
  23. Inter-: zwischen. Beispiel: Interdisziplinär.
  24. Intra-: innerhalb. Beispiel: Intrakurrikular.
  25. Iso-: gleich. Beispiel: Isotop.
  26. Ko-/Kom-/Kon-: mit. Beispiel: Kooperation.
  27. Kontra-: gegen. Beispiel: Kontrast.
  28. Krypto-: verborgen. Beispiel: Kryptographie.
  29. Makro-: groß. Beispiel: Makroökonomie.
  30. Meso-: mittel. Beispiel: Mesosphäre.
  31. Meta-: über. Beispiel: Metakognition.
  32. Mikro-: klein. Beispiel: Mikroökonomie.
  33. Mono-: allein. Beispiel: Monokultur.
  34. Multi-: viele. Beispiel: Multivitaminsaft.
  35. Neo-: neu. Beispiel: Neologismus.
  36. Non-: nicht. Beispiel: Nonkonformistisch.
  37. Oligo-: wenige. Beispiel: Oligarchie.
  38. Ortho-: richtig. Beispiel: Orthographie.
  39. Pan-: alles. Beispiel: Pandemie.
  40. Para-: neben. Beispiel: Parapsychologie.
  41. Per-: durch. Beispiel: Permeabel.
  42. Peri-: um. Beispiel: Perimeter.
  43. Poly-: viele. Beispiel: Polyglott.
  44. Post-: nach. Beispiel: Postgradual.
  45. Prä-: vor. Beispiel: Präventivmaßnahme.
  46. Pro-: für. Beispiel: Prognose.
  47. Proto-: erst. Beispiel: Prototyp.
  48. Pseudo-: falsch. Beispiel: Pseudowissenschaft.
  49. Psycho-: Seele, Geist. Beispiel: Psychologie.
  50. Quasi-: gleichsam. Beispiel: Quasistellar.
  51. Re-: wieder. Beispiel: Revolution.
  52. Retro-: rückwärts. Beispiel: Retrograd.
  53. Semi-: halb. Beispiel: Semikolon.
  54. Sozio-: gesellschaftlich. Beispiel: Soziopath.
  55. Sub-: unter. Beispiel: Subtext.
  56. Super-: über, mehr als. Beispiel: Superiorität.
  57. Supra-: über. Beispiel: Supranational.
  58. Syn-/Sym-: mit. Beispiel: Symbiose.
  59. Tele-: fern. Beispiel: Telekommunikation.
  60. Trans-: über, hinüber. Beispiel: Transatlantik.
  61. Tri-: drei. Beispiel: Trigonometrie.
  62. Ultra-: extrem. Beispiel: Ultraviolett.
  63. Uni-: eins. Beispiel: Unilateral.

Lies auch: 65 Suffixe aus dem Lateinischen und Griechischen, die im Deutschen unentbehrlich sind

Werkstatt

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).