Doppelte Bedeutung, zweifacher Spaß: Entdecke 37 verblüffende Homographen!

Doppelte Bedeutung, zweifacher Spaß: Entdecke 37 verblüffende Homographen!

Homografen sind Wörter, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen und oft auch unterschiedliche Aussprachen haben.

Solche mehrdeutigen Wörter sind ein interessantes Phänomen in der Sprache, weil sie deutlich machen, wie die gleiche Schreibweise verschiedene Konzepte oder Objekte repräsentieren kann.

Schöne Wörter Bücher Eine Bibliothek der schönen Wörter ... Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Man unterscheidet vier Fälle:

  1. Gleiche Schreibweise: Homografen werden identisch geschrieben, unterscheiden sich aber in Bedeutung und oft auch in der Aussprache.
  2. Unterschiedliche Bedeutungen: Die Bedeutungen von Homografen sind in der Regel völlig unabhängig voneinander. Zum Beispiel bedeutet das Wort “Ton” sowohl “Lehm” als auch “Klang”.
  3. Aussprache: In einigen Fällen haben Homografen unterschiedliche Aussprachen. Zum Beispiel wird das Wort “Umfahren” im Sinne von “etwas umfahren” (im Sinne von herumfahren) anders ausgesprochen als im Sinne von “etwas umfahren” (im Sinne von überfahren).
  4. Kontextabhängig: Der korrekte Sinn eines Homografen wird in der Regel durch den Kontext bestimmt, in dem er verwendet wird.

Homografen stellen eine Herausforderung für Lernende einer Sprache dar, bieten aber auch einen tiefen Einblick in die Komplexität und Vielfalt des Sprachgebrauchs.

Liste von Homographen

Hier ist eine Liste ausgewählter Homografen aus der deutschen Sprache mit jeweils einer kurzen Erläuterung ihrer unterschiedlichen Bedeutungen:

  1. Ausschreiben (etwas vollständig schriftlich darstellen) und ausschreiben (eine Stelle oder einen Auftrag öffentlich zur Bewerbung anbieten).
  2. Bank (ein Geldinstitut) und Bank (eine Sitzgelegenheit)
  3. Bass (eine tiefe Stimmlage) und Bass (ein Musikinstrument)
  4. Bogen (Waffe) und Bogen (ein Blatt Papier) und Bogen (Teilinstrument)
  5. Ente (ein Vogel) und Ente (eine Falschmeldung)
  6. Erbe (das Hinterlassene) und Erbe (der Nachkomme)
  7. Fegen (reinigen) und Fegen (davonstürmen)
  8. Fliegen (die Insekten) und Fliegen (sich in der Luft bewegen)
  9. Gebot (eine Anordnung) und Gebot (ein Angebot bei einer Auktion)
  10. Geschoss (ein Projektil) und Geschoss (eine Etage)
  11. Kader (eine Führungsperson in der DDR) und Kader (erweiterter Kreis einer Mannschaft im Sport)
  12. Kiefer (ein Baum) und Kiefer (Teil des Gesichts)
  13. Krone (eine Kopfbedeckung) und Krone (die Währung)
  14. Laden (ein Geschäft) und Laden (das Aufladen)
  15. Leiter (ein Führungskraft) und Leiter (ein Klettergerät)
  16. Mahnung (eine Erinnerung) und Mahnung (eine Drohung)
  17. Messe (eine religiöse Zeremonie) und Messe (eine Ausstellung)
  18. Mine (ein Sprengkörper) und Mine (Teil einer Schreibutensilie)
  19. Mutter (eine weibliche Elternfigur) und Mutter (ein Befestigungselement)
  20. Nagel (ein Befestigungsmittel) und Nagel (Teil des Fingers)
  21. Quart (ein Volumenmaß) und Quart (eine musikalische Intervall)
  22. Rasen (schnell fahren) und Rasen (Grünfläche)
  23. Schein (Geldschein) und Schein (Urkunde) und Schein (Lichtschein)
  24. Schicht (eine Arbeitszeiteinteilung) und Schicht (eine Lage)
  25. Schloss (ein Gebäude) und Schloss (ein Verschlussmechanismus)
  26. See (ein Gewässer) und See (das Meer)
  27. Steuer (Zwangsabgabe an den Staat und Steuer (Lenkvorrichtung bei einem Auto oder Schiff)
  28. Stift (ein Schreibgerät), Stift (Azubi), Stift (Nagel ohne Kopf) und Stift (eine religiöse Institution)
  29. Abfall (schnelle Verringerung, wie in Temperaturabfall), Abfall (Müll)
  30. Zug (wie in Zugluft), Zug (Eisenbahn), Zug (Organisationseinheit beim Militär u.a.), Zug (Spielzug), Zug (Zugkraft), Zug (Wanderung, wie in Vogelzug), Zug (beim Trinken oder Rauchen)

Identisch geschreibene Wörter, aber mit unterschiedlicher Betonung

  1. modern (verrotten, mit offener Betonung auf dem “o”) und modern (zeitgemäß, mit Betonung auf dem “e”).
  2. Tenor (Sänger, Stimmlage mit Betonung auf dem “o”) und Tenor (Urteil) mit Betonung uf dem “e”
  3. Rose (Pflanze mit Betonung auf dem “o”) und Rose (Farbe mit Betonung auf dem “e”)
  4. Konstanz (Stadt am Bodensee) mit Betonung auf dem “o” – und Konstanz (Beständigkeit und Unveränderlichkeit) mit Betonung auf dem “a”
  5. Montage (Zusammenbau, mit Betonung auf dem “a”) und Montage (Wochentag, mit Betonung auf dem “o”).
  6. Umfahren (etwas umgehen, mit Betonung auf dem “a”) und umfahren (etwas überfahren, mit Betonung auf dem “u”).
  7. Unterlagen (Dokumente, mit Betonung auf dem „U“) und unterlagen (vergangene Form von unterliegen, mit Betonung auf dem „a“).
  8. Umstellen (die Position von etwas ändern, mit Betonung auf dem „u“) und umstellen (sich auf etwas Neues einstellen, mit Betonung auf dem „e“).
  9. Übersetzen (von einer Sprache in eine andere übertragen, mit Betonung auf dem „e“) und übersetzen (mit einem Boot oder einer Fähre an das andere Ufer gelangen, mit Betonung auf dem „ü“).

An den Beispielen zeigt sich, wie wichtig der Kontext und Aussprache für das Verständnis der Bedeutung eines Wortes sein kann. Ohne ihn sind Mißverständnisse programmiert.

Werkstattbericht

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar