Grammatik-Falle: Diese 51 bildungssprachlichen Wörter machen die Mehrzahl zum Problem!

Grammatik-Falle: Diese 51 bildungssprachlichen Wörter machen die Mehrzahl zum Problem!

Hier sind einige bildungssprachliche Wörter, bei denen die Bildung der Mehrzahl nicht intuitiv erscheint. Einige dieser Fälle können als knifflig bezeichnet werden. Es ist nicht immer einfach, das Richtige zu tun.

In manchen Situationen gibt es sogar verschiedene zulässige Varianten. Manches ist aber auch wirklich vertrackt. Doch wer rät, liegt nicht immer richtig. Siehe auch: Die schwierigsten Wörter der Bildungssprache … 37 Beispiele

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Einzahl – Mehrzahl in der Bildungssprache

Hier sind einige dieser Spezialitäten. In manchen Fällen gibt es mehrere, zulässige Möglichkeiten.

  1. Äon – Äonen
  2. Agens – Agentia, Agenzien
  3. Alumnus – Alumni
  4. Analogon – Analoga
  5. Aperçu – Aperçus
  6. Apophthegma – Apophthegmen, Apophthegmata
  7. Arrangement – Arrangements
  8. Charakteristikum – Charakteristika
  9. Corpus – Corpora
  10. Curriculum – Curricula
  11. Dilemma – Dilemmata, Dilemmas
  12. Delirium – Delirien
  13. Deus ex Machina – Dei ex Machina
  14. Diktum – Dikta
  15. Disput – Dispute
  16. Dissens – Dissense
  17. Dogma – Dogmen, Dogmata
  18. Enigma – Enigmen, Enigmata
  19. Erratum – Errata
  20. Finale – Finali, Finale
  21. Fokus – Fokusse
  22. Genus – Genera
  23. Gremium – Gremien
  24. Index – Indizes
  25. Indiz – Indizien
  26. Internum – Interna
  27. Kalkül – Kalkül oder Kalküle
  28. Konsens – Konsense
  29. Kriterium – Kriterien
  30. Lapsus – Lapsus
  31. Laureat – Laureaten
  32. Modus – Modi
  33. Momentum – Momenta
  34. Mythos – Mythen
  35. Negativum – Negativa
  36. Neutrum – Neutra, Neutren
  37. Nimbus – Nimbusse
  38. nota bene – notate bene
  39. Novum – Nova
  40. Paradigma – Paradigmen
  41. Paradox – Paradoxe
  42. Phallus – Phalli
  43. Pharmakon -Pharmaka
  44. Status – Stati
  45. Stigma – Stigmata
  46. Stimulus – Stimuli
  47. Suada – Suaden
  48. Syllabus – Syllabi
  49. Ultimatum – Ultimaten
  50. Veto – Vetos
  51. Vita – Vitae, Viten
  52. Votum – Vota, Voten

Auch gut zu wissen: Kein Singular gibt es für Imponderabilien, Di­ver­sa, Memoiren, Mis­zel­la­ne­en. Man nennt das ein Pluraliatantum. Es bezeichnet in der Regel Dinge, die paarweise auftreten oder bei denen eine Mehrzahl von Natur aus gegeben ist.

Wörter wie Äquilibrium, Defätismus, Dekorum, Krux, Odium, Paranoia, Rabulistik, Ratio werden nur im Singular verwendet. Das nennt man dann Singularetantum.

Werkstattbericht

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google). Die Headline wurde mit Google Gemini optimiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar