Fest, stabil, solide, belastbar … wie drückt man das am Besten aus? Welche Adjektive kann man einsetzen, und welche Alternativen gibt es, ohne auf Synonyme zurückgreifen zu müssen?
47 ausladend dicke Adjektive
Wo und wie werden „dicke“ Adjektive eingesetzt, welche Alternativen gibt es, ohne auf Synonyme zurückgreifen zu müssen? Wenn es sprachlich etwas mehr sein muss.
Hochzeit … 63 Wörter für den schönsten Tag des Lebens
Die Hochzeit in Wörtern. Woran denken wir, wenn es um den Bund fürs Leben geht, den Hafen der Ehe? Was gehört dazu? Was macht die Heirat, dieses Ritual, ja dieses Ereignis aus? Hier sind die Assoziationen.
Frieden … 99 leider (oft) vergessene Wörter 🕊️
Guten Zeiten für den Frieden haben wir nicht. Dennoch gibt es eine Anzahl friedvoller und friedenssehnsüchtiger Wörter, auf die man zurückgreifen kann. Hier ist nicht der persönliche, innere Friede gemeint, sondern der zwischen den Völkern. Und der ist überaus wichtig, denn ohne Frieden können wir nicht sein.
Geiz … 35 überaus knauserige Wörter
Wer sparen will oder es muss, ist deshalb noch nicht gleich geizig. Geizig ist, wer sein Geld zusammenhält und peinlich darauf bedacht ist, es zu behalten.
Pfingsten … 59 feiertägliche Wörter und Begriffe
Pfingsten oder das Pfingstfest ist ein traditionelles christliches Fest. Heute vor allem bekannt für den Pfingstmontag, der in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ein Feiertag ist. Die Bedeutung des Wortes leitet sich ab aus dem Griechischen für »der fünfzigste (Tag)«. Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit. In der christlichen Glaubensvorstellung geht es um […]
Die heimelige Welt des häuslichen Kuchenbackens in 99 Wörtern
Süß und lecker, so muss ein Kuchen sein. Schon roher Kuchenteig übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus und verhilft zum Kuchenglück.
Süß … 43 bezaubernde überwiegend alte Wörter
Süß ist ein Geschmack, auch ein Klang oder ein Geruch kann als süß empfunden werden. Häufig verwenden wir das Wort indirekt, nämlich im übertragenen Sinne. Ein Mensch oder ein Tier kann süß sein. Auch Gefühle werden als süß erlebt.
Sonntag … 93 entspannte und glückliche Wörter
Der Sonntag hatte unter den Wochentagen von jeher eine herausgehobene Stellung. Sonntag war Badetag. Sonntag ging man in die Kirche und putzte sich heraus. Der sogenannte Sonntagsstaat war angesagt. Der Sonntag war Badetag. Und es kam etwas Gutes auf den Tisch. Hier sind die Wörter mit und zum Sonntag.