Geheimwaffen der Gelehrten: 87 bildungssprachliche Wörter, die dein Wissen bereichern

Geheimwaffen der Gelehrten: 87 bildungssprachliche Wörter, die dein Wissen bereichern

Die meisten kannte ich ehrlich gesagt selbst nicht; sie sind mir ins Auge gefallen, als ich erneut die vollständige Liste der bildungssprachlichen Wörter durchgekämmt habe. Wie immer auf der Suche nach interessanten Begriffen und spannenden Zusammenhängen. Ich bin fündig geworden.

Wie nicht anders zu erwarten fußen viele dieser Begriffe im Altgriechischen und im Latein. Mitunter sind sie auch aus anderen Sprachen auf uns gekommen, das habe ich dann jeweils vermerkt. Du hättest es aber auch so gewusst … Siehe auch: 20 Begriffe aus der Bildungssprache, die leicht zu verwechseln sind + Merkhilfen

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Liste interessanter und ungewöhnlicher bildungssprachlicher Begriffe

Eine bunte Mischung besonderer, teils kniffliger Wörter, die nicht jeder kennt. Von Hand ausgesucht und sortiert nach dem Alphabet.

  1. adhärieren – sich an etwas heften oder festhalten, insbesondere im übertragenen Sinne
  2. agonal – kämpferisch (Adj.), auf Kampf ausgerichtet, kombattant, kriegerisch
  3. Beauté – Schönheit, oft verwendet, um eine außergewöhnliche oder ideale Schönheit zu beschreiben (Franz.) (vergleiche Englisch: Beauty)
  4. Charis – Anmut, in der griechischen Mythologie eine der drei Grazien
  5. Depravation – moralischer Verfall oder Verdorbenheit
  6. dissoziieren – trennen oder spalten, insbesondere in psychologischem Kontext die Trennung von Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen
  7. echappieren – entkommen, aus einer Situation oder einem Zustand fliehen
  8. enragiert – wütend (Adj.), in Rage, sehr ärgerlich
  9. eskamotieren – verschwinden lassen, oft im Sinne von Zauberei oder Trick
  10. exlex – außerhalb des Gesetzes, rechtlos
  11. exoterisch – für die Allgemeinheit bestimmt, nicht geheim oder esoterisch
  12. Exzerptor – jemand, der Auszüge oder Exzerpte erstellt, insbesondere aus Texten
  13. fallibel – fehlbar (Adj.), in der Lage, Fehler zu machen oder Irrtümer zu haben
  14. fassonieren – formen, gestalten, insbesondere Material in eine bestimmte Form bringen
  15. formaliter – formell (Adj.), hinsichtlich der Form oder des Formalen
  16. futil – nichtig (Adj.), belanglos, von geringer Bedeutung
  17. Gout – Geschmack, Vorliebe, insbesondere ein individueller oder spezifischer Geschmack (Franz.)
  18. Grandeur – Größe, Pracht, Erhabenheit, oft mit einem Hauch von Überlegenheit (Franz.)
  19. hasadieren – Neid oder Missgunst zeigen oder empfinden
  20. hesperisch – europäisch abendländisch in einem mythischen Sinne (Adj.)
  21. heterophil – die Neigung zu Unterschiedlichem oder Fremdem aufweisend (Adj.), Gegenteil von homophil
  22. Highbrow – intellektuell anspruchsvoll, kulturell gehoben (Engl.)
  23. Honneur – Ehre, Anerkennung, Würdigung (Franz.)
  24. Hyperboliker – jemand, der zur Übertreibung neigt, insbesondere in der Sprache
  25. idem – dasselbe, der gleiche
  26. Illiterat – eine Person, die nicht lesen und schreiben kann
  27. Implikat – eine logische Folgerung oder eine implizierte Bedeutung
  28. Implikatur – in der Pragmatik eine Bedeutung, die über das Gesagte hinausgeht, aber vom Sprecher intendiert ist
  29. Importanz – Wichtigkeit, Bedeutung
  30. Importum – dringende Bitte, Anforderung
  31. indoktrinativ – lehrend (Adj.), oft mit dem Ziel der Beeinflussung oder Manipulation von Überzeugungen
  32. Infiltrant – jemand, der sich einschleicht, insbesondere mit dem Ziel der Spionage oder Sabotage
  33. Ingenium – natürliche Anlage, Talent, Geist
  34. Inspirator – jemand, der inspiriert oder Anregung gibt
  35. Insurrektion – Aufstand, Rebellion gegen die bestehende Ordnung
  36. Intima – enge Freundin (nicht zu verwechseln mit einem Ausdruck aus der Medizin)
  37. intransigent – unversöhnlich (Adj.), unüberbrückbar
  38. inzidenter – beiläufig (Adj.), in Verbindung stehend, aber nicht hauptächlich
  39. Italianità – Italienischsein, die Gesamtheit der italienischen Kultur und Lebensart (Ital.)
  40. Kairos: günstiger Moment, entscheidende Zeit
  41. Kanonizität: Zugehörigkeit zu einem anerkannten Kanon
  42. Kausalnexus: Ursache-Wirkungs-Zusammenhang
  43. Klitterung: Vermischung, Verfälschung von Texten
  44. Konservativität: Bewahrung von Bestehendem
  45. Konspirant: heimlicher Verschwörer
  46. Kontermine: Gegenmaßnahme, insbesondere im Militärwesen (Franz.)
  47. Kontinenz: Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit
  48. Krudität: Rohheit, Geschmacklosigkeit
  49. Metachronismus: zeitliche Unstimmigkeit
  50. Mimesis: Nachahmung, in Kunst und Literatur
  51. Monitum: Warnung, Ermahnung
  52. monoglott: einsprachig (Adj.).
  53. Narrativität: Erzählqualität, -struktur
  54. negligeant: nachlässig, lässig (Adj.) (Franz.)
  55. observant – aufmerksam und achtsam sein
  56. Observanz: Befolgung, Einhaltung von Regeln
  57. obstinat: starrsinnig, unbelehrbar (Adj.).
  58. Odeon: Konzert- oder Versammlungshalle
  59. Ondit (n) – Gerücht, Fama; das Wort bezieht sich auf Informationen oder Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt ungewiss ist und die sich in der Regel schnell und ohne offizielle Bestätigung verbreiten (Franz.)
  60. oratorisch – die Kunst der Rede betreffend (Adj.)
  61. outrieren – über das übliche Maß hinaus übertreiben
  62. perfektibel – fähig, verbessert zu werden (Adj.)
  63. Plutokratie – Herrschaft der Reichen
  64. Präokkupation – gedankliche Voreingenommenheit oder Besetzung (Subst.)
  65. präponderieren – überwiegen oder vorherrschen
  66. privatissime – in sehr privater, intimer Weise (Adv.)
  67. querulieren – sich häufig beschweren oder klagen (vergleiche: Querulant)
  68. Ranküne – anhaltender Groll oder Feindseligkeit
  69. recte – richtig oder korrekt (Adv.)
  70. regelgeleitet – nach festen Regeln handelnd (Adj.)
  71. Renommierstück – etwas, mit dem man Eindruck schinden möchte
  72. Respons – Antwort oder Erwiderung, besonders in der Liturgie
  73. Retardation – Verzögerung oder Verlangsamung
  74. rollieren – in regelmäßigen Abständen wechseln oder austauschen
  75. Schematismus – starres Festhalten an Schemen oder Formeln
  76. Sou – Münze mit wenig Wert (Franz.) “keinen Sou mehr wert …”
  77. Telekratie – Herrschaft durch Fernkommunikationstechnologien
  78. Tridum – eine dreitägige religiöse Feier oder Übung
  79. Triga – Wagen, gezogen von drei Pferden (vergleiche: Quadriga)
  80. Triolismus – sexuelle Aktivität zwischen drei Personen
  81. Triplizität – Dreifachheit, insbesondere in der Astrologie
  82. Urgenz – Dringlichkeit, Eilbedürftigkeit
  83. Ventriloquist – Bauchredner
  84. vikarieren – vertretungsweise eine Aufgabe oder Funktion übernehmen
  85. Vorverständnis – bereits vorhandenes Verständnis oder Kenntnisse vor einer neuen Erfahrung
  86. Zelebrant – einer, der etwas zelebriert, inbesondere religiöse Zeremonien
  87. Zentenar – Hundertjähriger

Wenn das nicht genügt, was ich gut verstehen kann, Neugier ist alles! – kommt hier der Nachschlag:

Werkstatt

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google). Die Headline wurde mit Google Gemini optimiert.

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar